Show last authors
1 (((
2 (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
3 (% style="color:#222222" %)Der Sinn dieses Seminars ist es, sich mit einem Themengebiet aus dem Bereich der synchronen Sprachen und angrenzenden Themen intensiv und selbständig wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Das Thema ist in einem mündlichen Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung zusammenzufassen. Ein weiterer Sinn dieses Seminars ist es, das Arbeiten in strukturierten zeitlichen Abläufen zu praktizieren, wie es z.B. für Workshops/Tagungen üblich ist. Beide Aspekte sind erfahrungsgemäß eine gute Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
4
5
6 (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
7 Dieses Seminar wird in zwei Varianten angeboten, als Bachelor-Modul und als Master-Modul. Im Vergleich zum Bachelorseminar erwartet das Masterseminar eine größere Einbeziehung von verwandten Arbeiten, und dementsprechend eine umfangreichere Ausarbeitung und Präsentation (siehe unten).
8
9 (% style="text-align: left;" %)
10 == Voraussetzungen ==
11
12 Das Seminar baut auf Inhalten aus der Vorlesung "Synchrone Sprachen" auf. Seminarteilnehmern, welche diese Vorlesung noch nicht gehört haben, wird als Einstieg folgendes Überblickspapier empfohlen, zumindest hiervon die Abschnitte I und II:
13
14 Benveniste, A.; Caspi, P.; Edwards, S.A.; Halbwachs, N.; Le Guernic, P.; de Simone, R., "The synchronous languages 12 years later," //Proceedings of the IEEE// , vol.91, no.1, pp.64,83, Jan 2003 ([[pdf>>url:http://www.cs.columbia.edu/%7Esedwards/papers/benveniste2003synchronous.pdf||shape="rect" class="MIME-application MIME--pdf external-link"]]).
15
16
17
18 Wir empfehlen zudem den Besuch der Blockveranstaltung **Wissenschaftliches Arbeiten für Seminar und Abschlussarbeiten** von Frau Peters.
19
20 (% style="text-align: left;" %)
21 == Dozenten ==
22
23 (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
24 Reinhard von Hanxleden ([[rvh@informatik.uni-kiel.de>>mailto:rvh@informatik.uni-kiel.de||shape="rect"]])(% class="Apple-converted-space" %) (%%)
25 Alexander Schulz-Rosengarten ([[als@informatik.uni-kiel.de>>mailto:als@informatik.uni-kiel.de||shape="rect"]])
26
27 (% style="text-align: left;" %)
28 == Themen ==
29
30 (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
31 Zur Verfügung stehen die folgenden Paper. Sie sind grob in Master- und Bachelor-Themen eingeteilt, anhand von Umfang, Komplexität und benötigtem Vorwissen. Dies soll aber nicht davon abhalten bei überwältigendem Interesse auch als Bachelor ein Master-Thema zu bearbeiten.
32
33 (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
34 //Die aktuelle Auswahl ist vorläufig!// Die Themen können bereits gewählt werden, aber bis zum Beginn des Semesters wird die Liste ggf. noch erweitert.
35 Die Paper werden first-come-first-serve vergeben. Ist ein Paper schon an jemanden vergeben vermerken wir das hier.
36
37 (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
38 Viele der Links werden nur aus dem Netz der Uni Kiel heraus funktionieren. Bei Problemen einfach Bescheid sagen.
39 )))
40
41 === Bachelor Empfehlung ===
42
43 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
44 D. Li, Z. Zhai, Z. Pang, V. Vyatkin and C. Liu, [[Synchronous-reactive Semantic Modelling and Verification for Function Block Networks>>url:http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?arnumber=7913644||shape="rect"]], in //IEEE Transactions on Industrial Informatics//
45
46 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
47 **[vergeben]** Friedrich Gretz, Franz-Josef Grosch,(% class="title" %) [[Blech, Imperative Synchronous Programming!>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8524036||shape="rect"]](%%), (% class="title" %)2018 Forum on Specification & Design Languages (FDL 2018)
48
49 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
50 (% class="title" %)Jean-Louis Colaço, Bruno Pagano, Cédric Pasteur, Marc Pouzet, [[(% class="title title title title title title title" %)Scade 6: From a Kahn Semantics to a Kahn Implementation for Multicore>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8524052||shape="rect"]](%%), (% class="title title" %)2018 Forum on Specification & Design Languages (FDL 2018)
51
52
53 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
54 (% class="authors-info title title title" %)**[vergeben]** (% class="title" %)Alexander Schulz-Rosengarten, Reinhard von Hanxleden, Frédéric Mallet, Robert de Simone, Julien DeAntoni, [[Time in SCCharts>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8524111||shape="rect"]], (% class="title title" %)2018 Forum on Specification & Design Languages (FDL 2018)
55
56 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
57 (% class="authors-info title title" %)**[vergeben]** (% class="title title" %)Francisco Sant' Anna, Roberto Ierusalimschy, and Noemi Rodriguez. 2015. [[Structured synchronous reactive programming with Céu>>url:https://dl.acm.org/citation.cfm?id=2724571||shape="rect"]]. In //Proceedings of the 14th International Conference on Modularity// (MODULARITY 2015).
58
59
60 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
61 (% class="authors-info" %)**[vergeben]** (%%)A. Graillat, M. Moy, P. Raymond and B. D. de Dinechin, [[Parallel code generation of synchronous programs for a many-core architecture>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8342182||shape="rect"]], 2018 Design, Automation & Test in Europe Conference & Exhibition (DATE)
62
63 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
64 **[vergeben]** Colin Vidal, Gérard Berry, Manuel Serrano. [[Hiphop.js: a language to orchestrate web applica-tions>>url:https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01937252/document||shape="rect"]]. SAC: Symposium on Applied Computing, Apr 2018
65
66 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
67 **[vergeben]** Heinzcmann, C., & Lange, R. [[vTSL-A Formally Verifiable DSL for Specifying Robot Tasks>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8593559||shape="rect"]]. In //2018 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS)//
68
69 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
70 Hyunuk Jung, Kangnyoung Lee, and Soonhoi Ha. 2000. [[Efficient hardware controller synthesis for synchronous dataflow graph in system level design>>url:https://dl.acm.org/citation.cfm?id=501810||shape="rect"]]. In //Proceedings of the 13th international symposium on System synthesis// (ISSS '00)
71
72 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
73 Laure Gonnord and Sébastien Mosser. 2018. [[Practicing domain-specific languages: from code to models>>url:https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3270116||shape="rect"]]. In //Proceedings of the 21st ACM/IEEE International Conference on Model Driven Engineering Languages and Systems: Companion Proceedings// (MODELS '18)
74
75 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
76 **[vergeben]** Pascal RaymondEmail, Claire Maiza, Catherine Parent-Vigouroux, Fabienne Carrier, Mihail Asavoae, [[Timing analysis enhancement for synchronous program>>url:https://link.springer.com/article/10.1007/s11241-015-9219-y||shape="rect"]], Real-Time Systems (2015)
77
78 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
79 **[vergeben]** Reinhard Budde, Axel Poigné, Karl-Heinz Sylla, (% class="title-text" %)[[synERJY An Object-oriented Synchronous Language>>url:https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1571066106003537||shape="rect"]](%%), Electronic Notes in Theoretical Computer Science, Volume 153, Issue 4
80
81 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
82 **[vergeben]** Guillaume Baudart, Martin Hirzel, Louis Mandel, Avraham Shinnar, and Jérôme Siméon. 2018.[[ Reactive chatbot programming>>url:https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3281282||shape="rect"]]. In //Proceedings of the 5th ACM SIGPLAN International Workshop on Reactive and Event-Based Languages and Systems// (REBLS 2018)
83
84 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
85 (% class="authors-info" %)Chadlia Jerad, Edward A. Lee, [[Deterministic Timing for the Industrial Internet of Things>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8539099||shape="rect"]], 2018 IEEE International Conference on Industrial Internet (ICII)
86
87 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
88 (% class="authors-info" %)Vince Molnár, Bence Graics, András Vörös, István Majzik, and Dániel Varró. 2018. [[The Gamma statechart composition framework: Design, verification and code generation for component-based reactive systems>>url:https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3183489||shape="rect"]]. In //Proceedings of the 40th International Conference on Software Engineering: Companion Proceeedings// (ICSE '18).
89
90
91 === Master Empfehlung ===
92
93 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
94 Srinivas Pinisetty, Partha S. Roop, Steven Smyth, Stavros Tripakis and Reinhard von Hanxleden. [[Runtime enforcement of reactive systems using synchronous enforcers>>url:https://arxiv.org/pdf/1612.05030.pdf||shape="rect"]]. In //CoRR//, vol. abs/1612.05030, 2016.
95
96 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
97 (% class="authors-info this-person" %)**[vergeben]** (%%)Bourke T., Colaço JL., Pagano B., Pasteur C., Pouzet M. (2015) [[A Synchronous-Based Code Generator for Explicit Hybrid Systems Languages>>url:https://www.di.ens.fr/~~pouzet/bib/cc15.pdf||shape="rect"]]. In: Franke B. (eds) Compiler Construction. CC 2015. Lecture Notes in Computer Science, vol 9031. Springer, Berlin, Heidelberg
98
99 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
100 Guillaume Baudart, Timothy Bourke, and Marc Pouzet. [[Soundness of the Quasi-Synchronous Abstraction>>url:http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?arnumber=7886655||shape="rect"]]. In //International Conference on Formal Methods in Computer-Aided Design (FMCAD)//, Mountain View, California, USA, October, 3-6 2016
101
102 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
103 Brandt, J.; Schneider, K.; [[Passive code in synchronous programs>>url:http://dl.acm.org/citation.cfm?id=2544387||shape="rect"]], ACM Transactions on Embedded Computing Systems (TECS), Special Section, vol. 13 issue 2s, Jan2014, article No. 67.
104
105 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
106 Gamatié, A.; Gonnord, L., [[Static analysis of synchronous programs in signal for efficient design of multi-clocked embedded systems>>url:http://laure.gonnord.org/pro/papers/signal_boolnum_lctes2011.pdf||shape="rect"]], Conference on Languages, Compilers and Tools for Embedded Systems (ACM SIGPLAN/SIGBED), LCTES 2011:71-80.
107
108 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
109 (% class="authors-info this-person" %)**[vergeben]** (% class="this-person" %)Partha S. Roop(%%), Hammond A. Pearce, Keyan Monadjem, [[(% class="title" %)Synchronous neural networks for cyber-physical systems>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8556931||shape="rect"]](%%), 2018 16th ACM/IEEE International Conference on Formal Methods and Models for System Design (MEMOCODE)
110
111 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
112 Joaquín Aguado, (% class="this-person" %)Michael Mendler(%%), Marc Pouzet, Partha S. Roop, Reinhard von Hanxleden, (% class="title" %)[[Deterministic Concurrency: A Clock-Synchronised Shared Memory Approach>>url:https://www.di.ens.fr/~~pouzet/bib/esop_aguado_final.pdf||shape="rect"]], Programming Languages and Systems - 27th European Symposium on Programming, ESOP 2018
113
114 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
115 (% class="title" %)Claire Pagetti, Julien Forget, Heiko Falk, Dominic Oehlert, and Arno Luppold. 2018. [[Automated generation of time-predictable executables on multicore>>url:https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3273907||shape="rect"]]. In //Proceedings of the 26th International Conference on Real-Time Networks and Systems// (RTNS '18)
116
117 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
118 Talpin, J.-P; Brandt, J.; Gemünde, M.; Schneider, M.; Shukla, S., [[Constructive Polychronous Systems>>url:https://www.irisa.fr/prive/talpin/papers/scp14a.pdf||shape="rect"]], Logical Foundations of Computer Science. vol. 7734, 2013.
119
120 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
121 Spencer P. Florence, Shu-Hung You, Jesse A. Tov, and Robert Bruce Findler. 2019. [[A Calculus for Esterel: “If can, can. If no can, no can.” —Hawaiian pidgin proverb>>url:http://florence.io/resources/papers/POPL-ESTEREL-2019.pdf||shape="rect"]]. Proc. ACM Program. Lang.3, POPL,Article 61 (January 2019),
122
123 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
124 (% class="authors-info ng-binding ng-scope title title title title" %)**[vergeben]** (% class="ng-binding ng-scope title" %)Anoop Bhagyanath, Tripti Jain, and Klaus Schneider, [[(% class="ng-binding ng-scope title ng-binding ng-binding ng-binding ng-binding ng-binding ng-binding ng-scope ng-scope ng-scope ng-scope ng-scope title title title title title" %)Towards code generation for the synchronous control asynchronous dataflow (SCAD) architectures>>url:https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:10641/datastreams/FILE1/content||shape="rect"]](%%), MBMV 2016 : 19. GI/ITG/GMM-Workshop "Methoden und Beschreibungsprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen"
125
126 (% style="margin-left: 30.0px;" %)
127 (% class="title" %)Yu Bai, [[Desynchronization: From Macro-step to Micro-step>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8556988||shape="rect"]], 2018 16th ACM/IEEE International Conference on Formal Methods and Models for System Design (MEMOCODE)
128
129 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
130 Martin Leucker, César Sánchez, Torben Scheffel, Malte Schmitz, and Alexander Schramm. 2018. [[TeSSLa: runtime verification of non-synchronized real-time streams>>url:https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3167338||shape="rect"]]. In //Proceedings of the 33rd Annual ACM Symposium on Applied Computing// (SAC '18)
131
132 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
133 (% class="authors-info title title title" %)**[vergeben]** (%%)Fatma Jebali and Dumitru Potop-Butucaru , [[Ensuring Consistency between Cycle-Accurate and Instruction Set Simulators>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8542132||shape="rect"]], //2018 18th International Conference on Application of Concurrency to System Design (ACSD)//
134
135 (% class="bodytext" style="margin-left: 30.0px;" %)
136 Thomas Carle, Manel Djemal, Daniela Genius, Franc ̧ois Pêcheux, Dumitru Potop Butucaru, Robert de Simone, Franck Wajsbürt, Zhen Zhang, [[Reconciling performance and predictability on a many-core through off-line mapping>>url:https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6861367||shape="rect"]], 2014 9th International Symposium on Reconfigurable and Communication-Centric Systems-on-Chip (ReCoSoC)
137
138
139 == Termine ==
140
141 (% class="fixed-table wrapped" %)
142 |=(((
143 Datum
144 )))|=(((
145 Meilenstein
146 )))
147 |(((
148 Mi, 10.04., 23:59 Uhr
149 )))|(((
150 Ende der Frist für die Themenauswahl (per Email an Alexander)
151 )))
152 |(((
153 Mi, 10.04., 9:45 Uhr
154 )))|(((
155 Vorbesprechung/Kick-Off, Latex/EasyChair Kurzeinführung, CAP 4, R. 1115
156 )))
157 |(((
158 Di, 30.04., 8:00 Uhr
159 )))|(((
160 Abgabe Ausarbeitungsgerüst in [[EasyChair>>url:https://easychair.org/conferences/?conf=kielrtsyssem19ss||shape="rect"]]. Dies umfasst einen ersten Abstract und eine Einleitung, sowie eine Gliederung mit Stichworten zum Inhalt der Kapitel. Weiterhin auch eine Bibliographie Liste zur Übersicht über verwandte Arbeiten.
161 )))
162 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
163 (((
164 Di, 30.04. indiviuell
165 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
166 (((
167 Individualtermine, CAP 4, R. 1110
168 )))
169 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
170 (((
171 Di, 21.05., 8:00 Uhr
172 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
173 (((
174 Abgabe der Erstversion der vollständigen Ausarbeitung (Submission-Update in [[EasyChair>>url:https://easychair.org/conferences/?conf=kielrtsyssem19ss||shape="rect"]])
175 )))
176 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
177 (((
178 Di, 21.05. indiviuell
179 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
180 (((
181 Individualtermine, CAP 4, R. 1110
182 )))
183 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
184 (((
185 Di, 04.06., 8:00 Uhr
186 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
187 (((
188 Abgabe der Review-Version der Ausarbeitung (Submission-Update in [[EasyChair>>url:https://easychair.org/conferences/?conf=kielrtsyssem19ss||shape="rect"]]) und Beitritt zum Program Committee (Einladung zuvor per Mail)
189 )))
190 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
191 (((
192 anschließend
193 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
194 (((
195 Zuordnung Ausarbeitungen/Reviewer (per Email)
196 )))
197 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
198 (((
199 Di, 11.06., 8:00 Uhr
200 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
201 (((
202 Abgabe der Reviews (in [[EasyChair>>url:https://easychair.org/conferences/?conf=kielrtsyssem19ss||shape="rect"]])
203 )))
204 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
205 (((
206 Mi. 12.06., 16:00 Uhr
207 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
208 (((
209 Vortrag zur Gestaltung einer guten Präsentation, CAP 4, R. 1011
210 )))
211 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
212 (((
213 Di, 25.06. indiviuell
214 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
215 (((
216 Individualtermine zur Besprechung der Vortragsfolien, CAP 4, R. 1110. Die Folien müssen zum Besprechungstermin entweder auf dem eigenen Rechner mitgebracht oder vorher als PDF per Mail geschickt werden.
217 )))
218 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
219 (((
220 Fr, 05.07., 8:00 Uhr
221 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
222 (((
223 Abgabe der Endversionen der Ausarbeitungen (Submission-Update in [[EasyChair>>url:https://easychair.org/conferences/?conf=kielrtsyssem19ss||shape="rect"]])
224 )))
225 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
226 (((
227 Sa, 06.07.
228 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
229 (((
230 Ganztägiges Blockseminar mit Vorträgen.
231 )))
232
233 == Agenda des Blockseminars (Vorläufig) ==
234
235 Die Vorstellung des jeweils bearbeiteten Themas wird im Rahmen eines Blockseminars stattfinden. Die Teilnahme am Seminartag ist Pflicht.
236
237 **[[Hier>>url:https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/download/attachments/60522683/agenda_anon.pdf?version=1&modificationDate=1581672355000&api=v2||shape="rect"]]** die Agenda als PDF
238
239
240 == Ausarbeitung, Vortrag, Review ==
241
242 Das Seminar umfasst die Erstellung einer Ausarbeitung, eines Vortrags, und zweier Reviews.
243
244 === Ausarbeitung ===
245
246 Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Generell empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
247
248 === Vortrag ===
249
250 Der Vortrag soll 35-40 Minuten (Master) bzw. 20-25 Minuten (Bachelor) lang sein, woran sich 5 Minuten Zeit für Fragen anschließen. Zu dem Vortrag sollen Folien erstellt werden. Die Vortragsfolien sollten Seitennummern enthalten. Sollte das Thema auch eine konkrete Implementierung behandeln, ist eine entsprechende kurze Tool-Demo im Rahmen des Vortrages großartig. Die Arbeitsgruppe bietet jeder vortragenden Person an, eine Videoaufnahme des Vortrags zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.
251
252 Die Wahl eines geeigneten Präsentationstools ist frei. Bei der Besprechung der Vortragsfolien und dem Vortag beim Blocksemiar sollte daher der eigene Rechner genutzt werden. Wenn die Präsentation vorher als PDF per Mail an einen Betreuer geschickt wird, dann kann ein vorhandener Rechner genutzt werden.
253 Falls Online-Tools genutzt werden, sei darauf hingewiesen, dass beim Blockseminar in Falckenstein kein WLAN Zugang zur Verfügung steht. Der Vortrag muss daher auch offline gehalten werden können.
254
255 === Review ===
256
257 Ein Review einer Ausarbeitung besteht aus folgenden zwei Komponenten:
258
259 1. Generelle Anmerkungen (was gefällt Ihnen / gefällt Ihnen nicht zu Inhalt, Gliederung und Lesbarkeit) sowie generelle Verbesserungsvorschläge
260 1. Detailliertere Korrekturen
261
262 Vom Umfang sollte das Review (1. Teil) mindestens einer halben A4 Seite entsprechen. In dem Review-Fomular von EasyCair können keine Dateien angehängt werden, es kann also kein annotiertes pdf als Detail-Korrektur angehängt werden.
263 Die Zuordnung von Papern zu Reviewenden geschieht kurzfristig nach dem Abgabetermin für die Review-Versionen der Ausarbeitungen, basierend auf den dann abgegebenen Ausarbeitungen.
264
265 Jede teilnehmende Person erhält die Proceedings des laufenden Seminars.
266
267 == Benotung ==
268
269 Das Seminar ist benotet. Die Endnote basiert auf den einzelnen Meilensteinen (Versionen der Ausarbeitung, Reviews, Folien, Vortrag). Es werden jeweils die Qualität sowie die Rechtzeitigkeit (siehe Terminplanung) bewertet. Das Nicht-Einhalten von Terminen kann zum Nicht-Bestehen des Seminars führen.
270
271
272 == Technische Details ==
273
274 === LaTeX ===
275
276 Ihre Ausarbeitungen sind mit Hilfe von LaTeX zu verfassen und müssen den Stil der ACM benutzen. In [[dieser ZIP-Datei>>https://cloud.rz.uni-kiel.de/index.php/s/PpmFxJtxYqF2GaX]] finden Sie alle benötigten Dateien dafür, inklusive eines Beispiel-Dokuments, welches hilfreiche LaTeX-Tips für den Anfang enthält. Kopieren Sie die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis und fangen Sie an, Ihre Ausarbeitung zu schreiben.
277
278 Für die Bibliographie (enthält wissenschaftliche Publikationen, die referenziert werden, um Quellen zu belegen) bietet LaTeX ebenfalls Lösungen. Im Beispiel finden Sie eine Datei namens {{code language="none"}}myrefs.bib{{/code}}, in welche Referenzen ausgelagert wurden. Die ACM bietet [[eine kurze Übersicht>>url:https://www.acm.org/publications/authors/bibtex-formatting||shape="rect"]] mit Beispielen zum Schreiben von Bibliographie-Einträgen.
279
280 Beachten Sie beim Verfassen Ihrer Ausarbeitung insbesondere folgende Punkte:
281
282 * Überlegen Sie, ob Sie die Ausarbeitung auf Deutsch oder auf Englisch verfassen wollen und verwenden Sie die entsprechende Version des ACM-Stils.
283 * Grafiken aus Ihrem Paper sollten Sie nicht einfach per Screenshot in Ihre Ausarbeitung befördern. Idealerweise bauen Sie Grafiken neu (idealerweise als Vektorgrafik), damit sie eine ordentliche Qualität haben statt als Pixelhaufen zu enden.
284 * Eine ordentliche Ausarbeitung enthält eine Zusammenfassung, eine Einleitung, mindestens ein Hauptkapitel, und eine Zusammenfassung.
285
286 === EasyChair Tutorial ===
287
288 Unser Seminar findet ihr im EasyChair-System [[hier>>url:https://easychair.org/conferences/?conf=kielrtsyssem19ss||shape="rect"]].
289
290
291 == Weiterführende Hinweise / Links ==
292
293 Generell ist es empfehlenswert, aus dem Uni-Netz heraus nach verwandten Publikationen zu suchen, da man hier Zugriff auf einige Online-Blbliotheken bekommt. Zur Suche empfehlen sich folgende Suchmaschinen und Seiten:
294
295 * Google Scholar: [[http:~~/~~/scholar.google.de/>>url:http://scholar.google.de/||shape="rect" class="external-link"]]
296 * dblp: [[http:~~/~~/dblp.uni-trier.de/>>url:http://dblp.uni-trier.de/||shape="rect"]]
297 * CiteSeer: [[http:~~/~~/citeseer.ist.psu.edu/>>url:http://citeseer.ist.psu.edu/||shape="rect" class="external-link"]]
298 * IEEE-Xplore: [[http:~~/~~/ieeexplore.ieee.org/Xplore/dynhome.jsp>>url:http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/dynhome.jsp||shape="rect" class="external-link"]]
299 * ACM Digital Library: [[http:~~/~~/portal.acm.org/dl.cfm>>url:http://portal.acm.org/dl.cfm||shape="rect" class="external-link"]]
300 * Universitätsbibliothek Digitale Medien: [[http:~~/~~/www.uni-kiel.de/ub/emedien/index.html>>url:http://www.uni-kiel.de/ub/emedien/index.html||shape="rect"]]
301
302 (% style="display: none;" %)
303 (((
304 555
305 )))
306
307 (% style="display: none;" %)
308 (((
309 610
310 )))
311
312 (% style="display: none;" %)
313 (((
314 410
315 )))
316
317 (% style="display: none;" %)
318 (((
319 547
320 )))
321
322 (% style="display: none;" %)
323 (((
324 983
325 )))
326
327 (% style="display: none;" %)
328 (((
329 150
330 )))
331
332 (% style="display: none;" %)
333 (((
334 329
335 )))