Changes for page Writing and Grading Theses
Last modified by Niklas Rentz on 2023/10/10 10:45
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (2 modified, 0 added, 0 removed)
-
Objects (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. rvh1 +XWiki.cds - Content
-
... ... @@ -1,172 +1,91 @@ 1 - //Note: Most of this page isinGerman.Futureadditions shouldbedonein English.Atsomepoint,somegoodsoulmighttranslatetheGerman"legacydocumentation"to Englishaswell.//1 +This page is the collected wisdom and advice after supervising about 100 theses, from short study reports to dissertations. We recommend to study it **before** you start with your thesis work. Some topics are discussed on these separate pages: 2 2 3 -**Table of Contents** 4 4 5 5 5 +{{children/}} 6 6 7 - {{toc/}}7 +**Table of Contents** 8 8 9 - 10 10 11 -Diese Seite gibt Hinweise, welche bei der Anfertigung einer studentischen Arbeit an der AG Echtzeitsysteme und Eingebettete Systeme beachtet werden sollten. Dies betrifft in erster Linie Bachelor-/Master-/Studien-/Diplomarbeiten. Die Hinweise können aber auch bei der Anfertigung von Praktikumsberichten - oder auch Promotionsarbeiten - hilfreich sein. 12 12 13 - = Interaktion mit dem Betreuer[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#InteraktionmitdemBetreuer||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] =11 +{{toc/}} 14 14 15 -Eine gute Zusammenarbeit mit Ihrem Betreuer (dies können auch mehrere sein) ist ein wesentlicher Schlüssel für eine erfolgreiche Arbeit. Ihr Betreuer sollte Ihnen an Erfahrung und Fachwissen voraus sein - nutzen Sie dies, um zu lernen und Ihre Arbeit zu verbessern. 13 +//Note: Most of this page is in German. Future additions should be done in English. At some point, some good soul might translate the German "legacy documentation" to English as well.//** 14 +** 16 16 17 - Betreuersind auch Menschen. Sie helfenIhnen gerne bei der inhaltlichen Arbeit; weniger gerne spielen sie "Antreiber", oder haben das Gefühl, dass ihre Hinweise/Ratschläge/Informationen(incl. der Hinweise auf dieser Seite) nichtwirklich Gehör finden. Grundsätzlich sollten Sie selbst es sein, welcherIhreArbeitvorantreibt, Fragenstellt, Besprechungen initiiert, Ihrem Betreuer unaufgefordert Leseprobenzukommen lässt. Kurzum, der Betreuer sollte überzeugt sein, dass Ihre Arbeit "läuft".16 += Interaction With Your Adviser(s) = 18 18 19 - Grundlageeiner guten Kommunikationmitdem Betreuer isterfahrungsgemäßIhrePräsenzvorOrt.WirsindnormalerweiseinderLage, IhneneinenArbeitsplatzam Lehrstuhleinzuräumen,typischerweiseimLabor.Siesolltendiesen Arbeitsplatzfür IhreArbeitnutzen,und **nicht** denheimischenPC. So ergibt sichganzvon selbsteinregelmäßiger, oftnformeller Austausch, z.B.im Rahmenderüblichen"Lehrstuhl-Teerunde",täglich9:30imLabor, zu derauch Sie herzlicheingeladensind.18 +A good interaction with your adviser(s) is key to success. Unless you happen to have substantial work experience and to be already an expert in your field, your adviser is ahead of you in terms of experience and expertise. Take advantage of this to improve your own work. 20 20 21 - EineAusnahmesindArbeiten,welche inZusammenarbeitmit einemIndustrieunternehmenangefertigtwerden.Diesewerden inderRegelfachlichprimärvondortbetreutundSie solltenIhrenArbeitsplatzbeidemUnternehmenhaben.HiersolltenSiedenuniversitärenBetreuermitregelmäßigenFortschrittsberichten(E-Mail alle4-6 Wochen)überdenFortgangIhrerArbeiteninformieren.20 +Advisers are humans. They like to help you with your thesis topic; they don't like to have to "drive" it, or to get the feeling that their advice (including the hints on this page) is ignored. You, and not your adviser, should be the one who is pushing your work, asking questions, initiating discussions, and handing over thesis/chapter drafts without having to be explicitly asked for it. In short, your adviser should be convinced that your work is on track. 22 22 23 - IhreDiplomarbeit isteinVollzeitjob;Sie solltenalso imNormalfalltäglich amArbeitsplatzsein.WennSie daneben einerregelmäßigenArbeit nachgehen,solltenSiemit demBetreuer absprechen,wiediesmitderAnfertigungIhrerAbschlussarbeitvereinbart werdenkann.22 +Even in the age of modern communication devices, the basis of a good communication with your adviser is regular physical presence. Most of the time, we are in the fortunate position that we can provide you with a full-time desk, typically in the lab (1114/1115). Use this desk for doing your thesis work, and not your PC at home. A key communication instrument in the RTSYS group is the 9:30am tea, which you should participate in as well. One exception are theses that are done in collaboration with industry and where the industry partner provides the work space. In that case, you should keep your adviser here on track with regular progress reports. Usually, an E-mail every 2 to 4 weeks suffices for that. 24 24 25 - =ZeitlicherAblauf[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#ZeitlicherAblauf||style="text-decoration:none;"title="Linktothissection"shape="rect"class="anchor"]] =24 +Usually, your thesis is a full-time job, also meaning **full-time presence at your desk**. In case you also have other regular work to do, discuss this with your adviser at the beginning of your thesis work. 26 26 27 - Siesollteninsbesondere beider Anfertigungder schriftlichen Ausfertigungauf die Erfahrungen des Betreuers zugreifen. Sie sollten demBetreuer alsoEntwürfe Ihrer Arbeit zukommen lassen, bevor Sie die zu benotendeEndversion einreichen. Ihre Entwürfe sollten dabei aus Ihrer Sicht möglichst reif sein, müssen aber noch keineswegsvollständig sein. Eine bewährte Sequenz von abzuliefernden Dokumenten ist:26 += Timing is (Almost) Everything = 28 28 28 +Chances are your adviser has already supervised one or more theses. Take advantage of his or her experience! Send him drafts of the chapters of your thesis before submitting the final thesis. Of course, the drafts should be as good as possible from your point of view. Your adviser can only improve your drafts so much. If your draft is of low quality, (s)he can help you push it to an okay-ish level; but if the draft is already of high-quality to start with, (s)he can help you elevate it to pure awesomeness. Note that your drafts need not be complete yet: you can always hand in missing bits and pieces later on. Here's a schedule that has proven to work well regarding when to hand in what. 29 + 29 29 |=((( 30 - Aktion31 +What 31 31 )))|=((( 32 -Master arbeit/Diplomarbeit33 +Master's Thesis 33 33 )))|=((( 34 -Bachelor arbeit/Studienarbeit35 +Bachelor's Thesis 35 35 )))|=((( 36 - Idee37 +Motivation 37 37 ))) 38 38 |((( 39 - Gliederung40 +Outline 40 40 )))|((( 41 -3 MonatevorAbgabe42 +3 months before final submission 42 42 )))|((( 43 -6 Wochen vor Abgabe44 +6 weeks 44 44 )))|((( 45 - ZurHalbzeitsolltemanschon einen Planhaben,welcheThemeninderArbeitgrundsätzlichdiskutiertwerdensollen.Dies mussrechtzeitigmitdem Betreuerbesprochen werden.46 +Once you are halfway through your thesis, you should have a basic idea of which topics you want to cover in your thesis. This must be discussed with your adviser. 46 46 ))) 47 47 |((( 48 -1 -2Probekapitel49 +1–2 chapters 49 49 )))|((( 50 -4 Wochen vor Abgabe51 +4 weeks 51 51 )))|((( 52 -3 Wochen vor Abgabe53 +3 weeks 53 53 )))|((( 54 - Probekapitelsollengrundsätzliche stilistischeProblemezeigenundverhindern,dassbeiderEndkorrekturallesgrundsätzlich andersgemachtwerdenmuss.55 +The first drafts you submit are used to make you aware of basic problems of your writing style. Getting this feedback as early as possible in your writing process means that you won't have to change the whole thesis after you submit your final draft. 55 55 ))) 56 56 |((( 57 - KompletteArbeit58 +Complete thesis 58 58 )))|((( 59 -2 Wochen vor Abgabe60 +2 weeks 60 60 )))|((( 61 -10 Tage vor Abgabe62 +10 days 62 62 )))|((( 63 - Die AbgabederkomplettenArbeit**vor**deroffiziellenAbgabe dientunteranderemdazu,dassstilistische/orthographischeKorrekturen nochindie Arbeiteinfließen können, bevordiese offiziellabgegeben/veröffentlichtist.Das dient nichtnurder Verbesserungder Arbeit,sondernistauchfür denBetreuerbefriedigender.64 +Submitting a draft of your complete thesis **before** the final submission gives your adviser enough time to find problems and gives you enough time to incorporate corrections into your final thesis. This doesn't only improve the quality of your thesis, but also satisfies your adviser. 64 64 ))) 65 65 66 - Für Arbeiten,welcheinZusammenarbeitmiteinem Industrieunternehmenangefertigt werden,giltdieseSequenzebenso;Siesolltenhierjedoch Entwürfe,welcheSie demuniversitärenBetreuer zukommen lassen,vorherentsprechend vonIhremBetreuerausdem Unternehmendurchsehenlassen.67 +Theses done in collaboration with industry partners follow the same schedule. The drafts you submit to your adviser at the university, however, should previously be run past your industry adviser. 67 67 68 -= Notizen[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#Notizen||style="text-decoration:none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] =69 += Keeping Notes = 69 69 70 - MachenSiesichwährendIhrergesamtentheoretischenArbeit Notizendarüber, wasSiegeradetun, wieSies tunundinsbesondere:warumSiestun.ImMomentdes Tuns istallesnochklar,aber sobaldesans Schreibenehtwirdesnichtmehrsoklar sein. TunSiesichalsoeinen Gefallen und schreiben Sie Notizen.Die Arbeitistuchinsofernschonnichtumsonst,alsdassdie Notizen eineprimaGrundlagefürTeileIhrerschriftlichenAusarbeitungwerden.71 +A common experience: while you do your investigative/implementation work, everything is clear — until you try to write things up, weeks or months later. Thus we highly recommend to take notes along the way, eg, as part of a chapter draft of your thesis. 71 71 72 -= Hinweise zuImplementierungen[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#HinweisezuImplementierungen||style="text-decoration:none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] =73 += Implementations = 73 73 74 - ==Allgemeines[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#Allgemeines||style="text-decoration:none;"title="Link tothissection"shape="rect"class="anchor"]]==75 +The first rule of your implementation is: **"No Crashes!"** The second rule of your implementation is: **"No crashes!"** Regardless of what your code does and regardless of what the user does, your implementation should neither crash nor freeze. Whenever you make assumptions, be sure to explicitly check them. If they are not met, your code should generate (useful!) error messages instead of crashing and the user should be able to continue working with it. 75 75 76 - ErsteRegel: **"NoCrashes!"** Egal wasIhrSystemtutund welcheNutzereingabengeschehen,dieImplementierungsolltenichtabstürzen odereinfrieren.WoAnnahmengemachtwerden,sollten diese explizitüberprüft werden.Im FallederNichteinhaltungsollteeinebrauchbareFehlermeldunggeneriertwerden,und derAnwender sollteweitermit derImplementierung arbeiten können.77 +Since you're working in an academic context, you will have less resources (less time, in particular) available than in a commercial setting. Also, your work probably won't have to compete with commercial applications. It follows that everything you develop will be less comprehensive and will have less features than a commercial product. What doesn't follow is that your implementation should be less meticulous or less documented than in a professional setting. Quite the contrary, in fact: commercially developed code often suffers from tight deadlines, the need to add new features, and at times a certain ignorance. You implementation, on the other hand, is supposed to be your masterpiece. It should reflect what you're currently capable of. Even though your software won't cause considerable economical damage or kill people, it probably won't exist in isolation. It will much rather be part of the KIELER project, which other people are supposed to use or develop further. The quality (and grade) of your thesis will be judged in part based on your implementation. Since this is the case, make use of the fact that your adviser probably has much more experience writing code than you do. Ask him or her to review your code and to give you feedback on how to improve. 77 77 78 - Generell:IhreArbeitwirdsehrwahrscheinlichauch einenpraktischen Teilenthalten,inwelcherSieSoftwareoderHardwareentwickeln odererweiternsollen.Das akademischeUmfeldIhrer Arbeit bedeutetinderRegel,dass fürdieseEntwicklungwenigerRessourcen- insbesonderezeitlicheRessourcen-alsin einem kommerziellen Umfeld zur Verfügung stehen,unddasssichIhre ArbeitnichtamMarktbehaupten muss. DieKonsequenz darausist,dassIhreArbeitinderRegelwenigerumfangreich seinsollteundwenigerFeaturesbietensolltealseinkommerzielles Produkt.Die Konsequenzist nicht, dassSieihre Implementierungweniger sorgfältigvornehmen sollen,oderschlechterdokumentierensollen, alsdies in einemprofessionellemUmfeldderFallwäre. ImGegenteil-währendbei kommerziellenProduktenderTermindruck, die NotwendigkeitzuständigenNeuentwicklungen,undzumTeileinegewisse IgnoranzaufKunden-und/oderEntwicklerseiteden Qualitätsstandardsenkenkönnen, solltedie von Ihnenhier erstellteImplementierungIhr „Meisterstück“sein,welcheszeigt,wozu Sie(im positivenSinne)fähigsind.Esgilt hierzwar, dass ProduktfehlerkeinenerheblichenwirtschaftlichenSchadenverursachen könnenodergar Menschenlebengefährdenkönnen;jedochistuch hierIhre Arbeitin derRegelnicht isoliertund„nur“ TeilIhrer Ausarbeitung,sondernetwas,was andereanwenden undweiterentwickelnsollen.Die Qualität(undBenotung)IhrerArbeitwird(unteranderem)anderQualitätIhrerEntwicklunggemessen.79 +Let's look at an example. Suppose your thesis is a proof of concept. This means that you should constrain the goals of your thesis (**in accordance with your adviser**) to a well-defined subset of the problem you're tackling. The end user should be well aware of what your implementation can do and what it cannot do. A reasonable constraint could for instance be: "The transformation only works for //pure signals//, not for //valued signals//. Hierarchy-crossing transitions cannot be drawn." An unreasonable constraint could be: "Sometimes, adding a state works; other times, the software crashes." If you notice while working on your implementation that you won't be able to make certain goals, talk to your adviser. Together, you will constrain the problem further. This will allow you to solve the more constrained problem properly instead of not solving the more general problem at all. You colleagues or successors will be glad to be able to start from a smaller, but well-developed code base and add features to it instead of having to try to get your code to a reasonable quality standard — or throwing it away and starting over. 79 79 80 - Zur Verdeutlichung: wennIhre ArbeiteineMachbarkeitsstudie(//proof ofconcept//) sein soll, bedeutet dies, dass Sie Ihre Arbeit **inAbsprache mit dem Betreuer** auf eine wohldefinierteTeilmenge des Gesamtproblems einschränkensollen. Es sollte fürdenAnwender klarerkennbar undvorhersagbar sein, wasIhre Implementierungleistetundwas nicht. Sinnvolle Einschränkungenkönnen zum Beispiel sein: „dieTransformation betrachtet nur //pure signals//, keine//valuedsignals// ...Es können keine hierarchieübergreifendenTransitionen gezeichnet werden“. Keine sinnvolle Einschränkung ist:„Mal funktioniertdas Einfügeneines Zustands - malstürzt das Systemab“. Wenn im Laufe Ihrer Implementierungsarbeit ersichtlich wird,dass bestimmte Implementierungsziele nichterreichtwerden können (aufgrundfalscher Einschätzungdes Problems,oder aufgrundschlechter Ressourcenplanung), sollte sofort mitdemBetreuerabgesprochenwerden,wie das Problemsinnvollerweiseeingeschränkt werden könnte; es sollte nicht zueiner schlampigenEntwicklungführen. Schließlich gilt: es ist für etwaige Teamkollegen/Nachfolgervon Ihnen eine wesentlich dankbarere Aufgabe, auf Ihrer kleinen, sauber entwickeltenArbeit aufzusetzen und diese um neue Featureszu erweitern, als zu versuchen, Ihregroße, defekte Arbeitauf einen brauchbaren Qualitätsstandard anzuheben - oder diese ganz wegzuschmeißen und von vorne anzufangen.81 +The bottom line: write clean and proper code that adheres to our coding guidelines and document it. The quality and the readability of your code and of your documentation will influence your grade. 81 81 82 - Grundsätzlichgilt:Die Software ist„sauber“ zuschreibenund zu dokumentieren, unterBeachtung einesvtl. vorhandenenProjekthandbuchs. DieQualität und LeserlichkeitIhrer Software sowieder DokumentationgehtindieBewertungIhrerArbeitmit ein.83 +== Reviews and Ratings[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#ReviewsundRatings||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] == 83 83 84 - ==ReviewsundRatings[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#ReviewsundRatings||style="text-decoration:none;"title="Linkto thissection"shape="rect"class="anchor"]]==85 +To make sure that code is of a certain quality, it must be run through design and code reviews. The way this works is explained [[on this page>>doc:KIELER.Review Process]]. The reviews are not only intended to improve the quality of your code, but also to give feedback to you as a programmer to help you improve. 85 85 86 - Istdie Implementierung Teil des KIELER Projekts, so müssen zur Erhaltungdes Qualitätsstandards Designund CodeReviewsdurchgeführtwerden.Wie dies praktisch abläuftund wie die sichdaraus ergebenden Ratingsaussehen wird auf der KIELER Projektseite erläutert.87 += What Grade Do I Get For All This? = 87 87 88 -=== Technische Umsetzung[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#TechnischeUmsetzung||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] === 89 - 90 -==== Editor/IDE[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#EditorIDE||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 91 - 92 -Prof. von Hanxleden would recommend Emacs as a very flexible and powerful Latex editor. Hauke (haf) recommends [[Texlipse>>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Texlipse||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]] as an easy-to use and also powerful Eclipse plug-in. Christoph Daniel (cds) recommends using Kile, a KDE LaTeX editor that is fast, powerful, and reasonably easy to understand and to use. 93 - 94 -==== Using Git[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#UsingGit||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 95 - 96 -The files associated with the thesis should be kept in the group's [[Git>>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Git||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]] repository. The main purpose is to prevent loss of data. It also facilitates access for fellow group members if needed, and to allow on-line publication. 97 - 98 -The main tex file for a thesis should be <name of directory>.tex. See also [[Git/Structure>>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Git/Structure||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]] for the canonical naming scheme. Eg, the bachelor thesis of user xyz can be found in a repository named xyz-bt in the Thesss project of our [[(% class="icon" %) (%%)Gitorious>>url:https://git.rtsys.informatik.uni-kiel.de/projects||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] system, in a file named xyz-bt.tex. If there is a talk to "defend" the thesis (Bachelor-Kolloquium, Disputation), the talk should also be included in this repository, and should be named <name of directory>-talk.tex; eg xyz-bt-talk.tex. In case your thesis should be made available on-line, the same names should be used, eg, xyz.pdf. 99 - 100 -See also the notes on [[preparing a paper>>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Preparing_a_Paper||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]], eg regarding which files should be kept in revision management (ie, should be checked into Git) and which shouldn't. 101 - 102 -==== Das ToDo-Paket[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#DasToDo-Paket||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 103 - 104 -Es kommt häufig vor dass man sich während des Schreibens Anmerkungen zum Text machen oder Dinge später hinzufügen möchte. Damit dies einfacher zu verwalten ist, steht ein extra ToDo-Paket zur Verfügung. Mit diesem Paket lassen sich Platzhalter für Grafiken, Anmerkungen zum Text in verschiedenen Farben oder einfache ToDo-Kommentare mit Referenz zum Text schnell und unkompliziert realisieren. Eingebunden wird das Paket wie folgt. 105 - 106 -{{{ \usepackage{todonotes} 107 -}}} 108 - 109 -Eine kurze, detaillierte Anleitung kann man hier nachlesen: 110 - 111 ->[[(% class="icon" %) (%%)http:~~/~~/www.tex.ac.uk/tex-archive/macros/latex/contrib/todonotes/todonotes.pdf>>url:http://www.tex.ac.uk/tex-archive/macros/latex/contrib/todonotes/todonotes.pdf||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] 112 - 113 -==== Die Erstellung einer Bibliographie[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#DieErstellungeinerBibliographie||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 114 - 115 -Zur Erstellung einer Bibliographie mit LaTeX ist das Beispiel-Dokument zu Rate zu ziehen. Die dort benutzte BibTeX-Datenbank cau-rt.bib wird Lehrstuhl-weit von Mitarbeitern und Studenten gemeinsam benutzt um Literatur-Daten zu sammeln und zu publizieren. Alle Literaturdaten, die in studentischen Arbeiten anfallen, müssen also in dieser Datei verwaltet werden. **Wichtig:** Bitte vermeiden Sie bibtex-Warnungen beim Hinzufügen von neuen Einträgen! Weitere Hinweise zur Beachtung finden sich [[hier>>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Preparing_a_Paper#The_Bibliography_-_Guidelines_for_bibtex_Entries||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]] 116 - 117 -Das Erstellen eines deutschsprachigen Literaturverzeichnisses ist mit Hilfe des Paketes //bibgerm// und dem bibliographystyle //gerplain// möglich. 118 - 119 -{{{ \usepackage[ngerman]{babel} 120 - \usepackage{bibgerm} 121 - . 122 - . 123 - . 124 - \bibliographystyle{gerplain} 125 - 126 -}}} 127 - 128 -Links zu BibTeX: 129 - 130 -* [[(% class="icon" %) (%%)BibTeX-Tutorial>>url:http://www.din1505.informationskompetenz.net/||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] (Link ist tot) 131 -* [[(% class="icon" %) (%%)Tame the BeaST - The B to X of BibTEX (Nicolas Markey)>>url:ftp://dante.ctan.org/tex-archive//info/bibtex/tamethebeast/ttb_en.pdf||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] 132 -* [[(% class="icon" %) (%%)Eine Auflistung von BibTEX Styles>>url:http://www.reed.edu/cis/help/latex/bibtexstyles.html||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] 133 - 134 -==== Arbeit innerhalb des Lehrstuhl-Netzwerkes[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#ArbeitinnerhalbdesLehrstuhl-Netzwerkes||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 135 - 136 -Beim Arbeiten im Lehrstuhl-Netzwerk werden keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig; der LaTeX-Zugriff auf die BibTeX-Datenbank ist automatisch über das Netzwerk gewährleistet. Für verändernde Zugriffe auf die Datenbank muss mit [[Subversion >>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Subversion||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]]gearbeitet werden. 137 - 138 -==== Arbeit außerhalb des Lehrstuhl-Netzwerkes[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#ArbeitaußerhalbdesLehrstuhl-Netzwerkes||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 139 - 140 -Beim Arbeiten außerhalb des Lehrstuhl-Netzes wird es notwendig die Datenbank dem lokal installierten LaTeX-System zur Verfügung zu stellen. Eventuell muss die dazugehörige kpse-Datenbank reinitialisiert werden. Für verändernde Zugriffe auf die Datenbank muss mit [[Git>>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Git||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]] gearbeitet werden. 141 - 142 -==== Zugriff auf das Git-Repository der BibTeX-Datenbank[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#ZugriffaufdasGit-RepositoryderBibTeX-Datenbank||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 143 - 144 -Für Zugriff auf das [[Git-Repository >>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Git||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]]der BibTeX-Datenbank ist folgender Befehl zu verwenden 145 - 146 ->git clone git@…:resources/bib.git 147 - 148 -Nach dem Auschecken des Moduls bib steht die Datei cau-rt.bib zur Verfügung. Hinweise zur genauen Syntax sind dem Kopf der Datei und den Beschreibungen der BibTeX-Sprache zu entnehmen. 149 - 150 -==== Publishing the thesis on-line[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#Publishingthethesison-line||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ==== 151 - 152 -If your advisor has agreed that your thesis should be made available on-line, and you have signed your [[(% class="icon" %) (%%)consent>>url:http://www.informatik.uni-kiel.de/fileadmin/arbeitsgruppen/realtime_embedded/misc/Einverstaendniserklaerung.doc||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]], then you can publish this as follows. Say your thesis is xyz-bt.pdf. ("bt" for Bachelor theses, "mt" for Master theses, "diss" for dissertations.) To upload this, use the command 153 - 154 ->scp xyz-bt.pdf biblio@…:/home/biblio/public_html/downloads/theses 155 - 156 -If you don't have the right permissions to do this, ask your advisor or the [[System Administrator >>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/System_Administrator||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]]to publish this for you. 157 - 158 -Then, check that your thesis is indeed available under the URL 159 - 160 ->[[(% class="icon" %) (%%)http:~~/~~/rtsys.informatik.uni-kiel.de/~~~~biblio/downloads/theses/xyz-bt.pdf>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/~~biblio/downloads/theses/xyz-bt.pdf||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] 161 - 162 -Note: The name of this file should follow the canonical naming scheme used in subversion ([[Subversion/Structure >>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Subversion/Structure||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]]), even if your thesis is for some reason not in the subversion system. 163 - 164 -=== Source Code[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#SourceCode||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] === 165 - 166 -Von Ihnen im Laufe der Arbeit entwickelte Software (oder Hardware-Beschreibungen) sind Teil Ihrer Arbeit. Dies bedeutet: Die Software sollte als Listing in Ihrer Ausarbeitung erscheinen; typischerweise (wenn es sich um mehr als ca. zwei Seiten handelt) als Anhang, mit angemessen kleiner Schriftgröße, evt. zweispaltig. Es sollte eine Übersicht über die Software in geeigneter Form gegeben werden, z.B. in Form von Klassendiagrammen mit Erläuterungen. Hinweise zum Einbinden von Code in LaTeX finden sich in dem[[(% class="icon" %) (%%)Beispieldokument>>url:http://www.informatik.uni-kiel.de/~~rt-kiel/kiel/documents/papers/example.tar.gz||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] (s.o.). 167 - 168 -== Hinweise zur Benotung[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#HinweisezurBenotung||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] == 169 - 170 170 Die Benotung studentischer Arbeiten richtet sich zunächst nach der jeweils anzuwendenen Studienordnung; für eine Diplomarbeit im Diplomstudiengang Informatik sieht z.B. §20(2) der Diplomprüfungsordnung vor: „Die Diplomarbeit ist von der Lehrkraft, die sie ausgegeben hat und einer oder einem weiteren Prüfungsberechtigten zu beurteilen.“ 171 171 172 172 Zur Beurteilung einer Diplomarbeit wird generell ein schriftliches Gutachten erstellt, welches die jeweilige Arbeit individuell würdigt (incl. Note) und an das Prüfungsamt weitergeleitet wird. Es hängt dabei von der jeweiligen Aufgabenstellung ab, welche Leistungen im Einzelfall erwartet werden; so sind z.B. die Anforderungen hinsichtlich der konkreten Umsetzung bei einer stark anwendungsbezogenen Arbeit anders als bei einer eher theoretischen Arbeit. Gewisse Anforderungen und Erwartungen hinsichtlich der Qualität der Arbeit und der Vorgehensweise des Studierenden sind jedoch allgemein gültig, und z.T. auch bereits in der jeweiligen Prüfungsordnung konkret genannt. So sieht z.B. §19(1) der Diplomprüfungsordnung vor: „Die Diplomarbeit [...] soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Fach Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.“ Hier sind also bereits drei Kriterien genannt (Fristeinhaltung, Selbständigkeit, Wissenschaftlichkeit). Ein etwas detaillierterer Kriterien-/Bewertungskatalog ist in den beiden folgenden Tabellen angegeben. Diese sind zunächst für Diplomarbeiten ausgelegt, finden aber - mit entsprechenden Abwandlungen - auch für Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten Anwendung. ... ... @@ -191,7 +191,7 @@ 191 191 )))|((( 192 192 Lösung von Teilproblemen 193 193 )))|((( 194 -Vollständige Lösung; gutes Vertauen in die Lösung 113 +Vollständige Lösung; gutes Vertrauen in die Lösung 195 195 )))|((( 196 196 Vollständige, gute Lösung und Behandlung zusätzlicher Fragestellungen 197 197 )))|((( ... ... @@ -369,10 +369,10 @@ 369 369 24 370 370 ))) 371 371 372 -= =Weiterführende Hinweise[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#WeiterführendeHinweise||style="text-decoration:none;" title="Linkto thissection" shape="rect" class="anchor"]] ==291 += Further Links = 373 373 374 -* Eine sehr zu empfehlende, einführende Veranstaltung zurPräsentation und Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten („Dokumentieren und Präsentieren“) bietet regelmäßig (ca.alle zwei Jahre) Prof.Luttenberger amLehrstuhlfür[[(% class="icon" %) (%%)Kommunikationssysteme>>url:http://www.comsys.informatik.uni-kiel.de/||style="text-decoration:none;"shape="rect"class="ext-link"]] an.375 -* „Einige typographische Grundregeln und ihre Umsetzung in LaTeX“ von[[(% class="icon" %) (%%)Werner Struckmann>>url:http://www.cs.tu-bs.de/ips/struck/index.html||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] (TU Braunschweig),(% class="icon" %) (%%)PDF>>url:http://www.cs.tu-bs.de/ips/struck/unitext/typographie.pdf||style="text-decoration: none;" shape="rect"class="ext-link"]]376 -* „Anmerkungen zur Rechtschreibung“ von[[(% class="icon" %) (%%)Werner Struckmann>>url:http://www.cs.tu-bs.de/ips/struck/index.html||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] (TU Braunschweig),(% class="icon" %) (%%)PDF>>url:http://www.ips.cs.tu-bs.de/struck/unitext/rechtschreibung.pdf||style="text-decoration: none;" shape="rect"class="ext-link"]]377 -* FallsSiedieArbeitaufenglischverfassen:eineReihe guter Ratschlägeundweiterer Querverweise(wiez.B. denklassischenStrunk & White)findensich auf [[(% class="icon"%)(%%)Henning Schulzrinnes>>url:http://www.cs.columbia.edu/~~hgs/||style="text-decoration: none;" shape="rect"class="ext-link"]] Seite„[[(% class="icon" %) (%%)Writing Technical Articles>>url:http://www.cs.columbia.edu/~~hgs/etc/writing-style.html||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]]“.378 -* [[ (% class="icon" %) (%%)Wie schreibe ich eine gute Diplomarbeit?>>url:http://www.informatik.uni-oldenburg.de/studium/azwa/wie.html||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]]-EineAnleitungderUni-Oldenburg,z.T.spezifischfürOldenburg; auchdortgibtesnochweiterführendeLinks.293 +* Prof. Luttenberger at the [[Communication Systems Group>>url:http://www.comsys.informatik.uni-kiel.de/||shape="rect"]] regularly offers a very good course on writing and presenting scientific work. 294 +* „Einige typographische Grundregeln und ihre Umsetzung in LaTeX“ by [[Werner Struckmann>>url:http://www.cs.tu-bs.de/ips/struck/index.html||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] (TU Braunschweig), [[PDF>>url:http://www.ips.tu-braunschweig.de/struckmann/unitext/typographie.pdf||shape="rect"]] 295 +* „Anmerkungen zur Rechtschreibung“ by [[Werner Struckmann>>url:http://www.cs.tu-bs.de/ips/struck/index.html||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] (TU Braunschweig), [[PDF>>url:http://www.ips.tu-braunschweig.de/struckmann/unitext/rechtschreibung.pdf||shape="rect"]] 296 +* If you write your thesis in English, you can find advice and further links (among them the classic "Strunk & White" on good writing style) on [[Henning Schulzrinne's>>url:http://www.cs.columbia.edu/~~hgs/||shape="rect"]] page "[[Writing Technical Articles>>url:http://www.cs.columbia.edu/~~hgs/etc/writing-style.html||shape="rect" class="icon"]]". 297 +* "[[Wie schreibe ich eine gute Diplomarbeit?>>url:http://www.informatik.uni-oldenburg.de/studium/azwa/wie.html||shape="rect" class="icon"]]" — a guide written at Oldenburg University. This is in part specific to that university, but also contains further links.
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- Id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 - 77009821 +9471865 - URL
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/ 7700982/Writing and Grading Theses1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/9471865/Writing and Grading Theses