<
From version < 5.1 >
edited by cds
on 2013/09/10 15:14
To version < 6.1 >
edited by Reinhard von Hanxleden
on 2013/09/12 15:36
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.cds
1 +XWiki.rvh
Content
... ... @@ -47,7 +47,7 @@
47 47  
48 48  
49 49  
50 -Diese Seite gibt Hinweise, welche bei der Anfertigung einer studentischen Arbeit an der AG Echtzeitsysteme und Eingebettete Systeme beachtet werden sollten. Dies betrifft in erster Linie Studien-/Diplom-/Bachelor-/Masterarbeiten; die Hinweise können aber auch bei der Anfertigung von Praktikumsberichten - oder auch Promotionsarbeiten - hilfreich sein.
50 +Diese Seite gibt Hinweise, welche bei der Anfertigung einer studentischen Arbeit an der AG Echtzeitsysteme und Eingebettete Systeme beachtet werden sollten. Dies betrifft in erster Linie Bachelor-/Master-/Studien-/Diplomarbeiten. Die Hinweise können aber auch bei der Anfertigung von Praktikumsberichten - oder auch Promotionsarbeiten - hilfreich sein.
51 51  
52 52  = Interaktion mit dem Betreuer[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#InteraktionmitdemBetreuer||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] =
53 53  
... ... @@ -188,7 +188,7 @@
188 188  
189 189  Grundsätzlich steht es Ihnen frei, wie Sie Ihre Arbeit erstellen - mit [[(% class="icon" %) (%%)LaTeX>>url:http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] oder einem Office-Paket (oder auch handschriftlich). Es wird jedoch dringend nahe gelegt, LaTeX zu verwenden, da hiermit auch größere Arbeiten mit umfangreichen Querverweisen etc. (relativ) problemlos zu erstellen sind und ein konsistent gutes Layout erzeugt werden kann. Auch gibt es hierzu eine recht umfassende technische Unterstützung, incl. Templates und einer gemeinsam gepflegten Bibliographie-Datenbank. In folgenden Hinweisen wird deswegen angenommen, dass Sie LaTeX verwenden, sowie BibTeX für die Bibliographie. Beides wird weiter unten erläutert.
190 190  
191 -Das Layout Ihrer Arbeit sollte der Kiel Computer Science Series (KCSS) entsprechen. Auf der KCSS-Seite sind ein LaTeX-Stylefile und umfangreiche Dokumentation hierzu verfügbar.
191 +Das Layout Ihrer Arbeit sollte der Kiel Computer Science Series (KCSS) entsprechen. Auf der [[KCSS-Seite>>url:http://www.informatik.uni-kiel.de/kcss/||shape="rect"]] sind ein LaTeX-Stylefile und umfangreiche Dokumentation hierzu verfügbar.
192 192  
193 193  Sollten Sie nicht LaTeX verwenden, bzw. nicht den KCSS-Style, ist eine technische Unterstützung Ihrer Arbeit nur eingeschränkt möglich.
194 194  
... ... @@ -471,12 +471,6 @@
471 471  
472 472  See also the notes on [[preparing a paper>>url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Preparing_a_Paper||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="wiki"]], eg regarding which files should be kept in revision management (ie, should be checked into Git) and which shouldn't.
473 473  
474 -==== Das LaTeX-Paket ifiseries[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#DasLaTeX-Paketifiseries||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ====
475 -
476 -Für die Ausarbeitung studentischer Arbeiten empfehlen wir, das LaTeX-Paket [[(% class="icon" %) (%%)ifiseries>>url:http://www.informatik.uni-kiel.de/kcss/author-information/||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] zu benutzen. Es ist einfach einzubinden, bringt das meiste mit was man benötigt und wird regelmäßig gepflegt. Auf der verlinkten Webseite gibt es dazu weitere Informationen; insbesondere das [[(% class="icon" %) (%%)dort verlinkte Manual>>url:https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/svn/theses/example-diss/pub/manual.pdf||style="text-decoration: none;" shape="rect" class="ext-link"]] sollte man einmal durchlesen um sich mit den Funktionen und der Einbindung des Pakets vertraut zu machen.
477 -
478 -Bei Fragen zur Benutzung möge man sich vertrauensvoll an einen der Lehrstuhlmitarbeiter wenden.
479 -
480 480  ==== Das ToDo-Paket[[url:http://trac.rtsys.informatik.uni-kiel.de/trac/rtsys/wiki/Hinweise_Arbeiten#DasToDo-Paket||style="text-decoration: none;" title="Link to this section" shape="rect" class="anchor"]] ====
481 481  
482 482  Es kommt häufig vor dass man sich während des Schreibens Anmerkungen zum Text machen oder Dinge später hinzufügen möchte. Damit dies einfacher zu verwalten ist, steht ein extra ToDo-Paket zur Verfügung. Mit diesem Paket lassen sich Platzhalter für Grafiken, Anmerkungen zum Text in verschiedenen Farben oder einfache ToDo-Kommentare mit Referenz zum Text schnell und unkompliziert realisieren. Eingebunden wird das Paket wie folgt.
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -7700963
1 +7700965
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/7700963/Writing and Grading Theses
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/7700965/Writing and Grading Theses