<
From version < 32.1 >
edited by Reinhard von Hanxleden
on 2018/01/30 15:17
To version < 33.1 >
edited by Reinhard von Hanxleden
on 2018/01/30 15:25
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -99,9 +99,9 @@
99 99  
100 100  = What Grade Do I Get For All This? =
101 101  
102 -Die Benotung studentischer Arbeiten richtet sich zunächst nach der jeweils anzuwendenen Studienordnung; r eine Diplomarbeit im Diplomstudiengang Informatik sieht z.B. §20(2) der Diplomprüfungsordnung vor: „Die Diplomarbeit ist von der Lehrkraft, die sie ausgegeben hat und einer oder einem weiteren Prüfungsberechtigten zu beurteilen.
102 +Zur Beurteilung einer Abschlussarbeit wird generell ein schriftliches Gutachten erstellt, welches die jeweilige Arbeit individuell rdigt (incl. Note) und an das Prüfungsamt weitergeleitet wird. Es hängt dabei von der jeweiligen Aufgabenstellung ab, welche Leistungen im Einzelfall erwartet werden; so sind z.B. die Anforderungen hinsichtlich der konkreten Umsetzung bei einer stark anwendungsbezogenen Arbeit anders als bei einer eher theoretischen Arbeit. Gewisse Anforderungen und Erwartungen hinsichtlich der Qualität der Arbeit und der Vorgehensweise des Studierenden sind jedoch allgemein gültig, und z.T. auch bereits in der jeweiligen Prüfungsordnung konkret genannt. So sieht z.B. §11(5) der Bachelorprüfungsordnung vor: „Die Note der Bachelorarbeit berücksichtigt die Problembearbeitung, die Bachelorarbeit und den Abschlussvortrag einschließlich der sich anschließenden Aussprache."
103 103  
104 -Zur Beurteilung einer Diplomarbeit wird generell ein schriftliches Gutachten erstellt, welches die jeweilige Arbeit individuell würdigt (incl. Note) und an das Prüfungsamt weitergeleitet wird. Es hängt dabei von der jeweiligen Aufgabenstellung ab, welche Leistungen im Einzelfall erwartet werden; so sind z.B. die Anforderungen hinsichtlich der konkreten Umsetzung bei einer stark anwendungsbezogenen Arbeit anders als bei einer eher theoretischen Arbeit. Gewisse Anforderungen und Erwartungen hinsichtlich der Qualität der Arbeit und der Vorgehensweise des Studierenden sind jedoch allgemein gültig, und z.T. auch bereits in der jeweiligen Prüfungsordnung konkret genannt. So sieht z.B. §19(1) der Diplomprüfungsordnung vor: „Die Diplomarbeit [...] soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Fach Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.“ Hier sind also bereits drei Kriterien genannt (Fristeinhaltung, Selbständigkeit, Wissenschaftlichkeit). Ein etwas detaillierterer Kriterien-/Bewertungskatalog ist in den beiden folgenden Tabellen angegeben. Diese sind zunächst für Diplomarbeiten ausgelegt, finden aber - mit entsprechenden Abwandlungen - auch für Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten Anwendung.
104 +Ein etwas detaillierterer Kriterien-/Bewertungskatalog ist in den beiden folgenden Tabellen angegeben. Diese sind zunächst für Bachelorarbeiten ausgelegt, finden aber - mit entsprechenden Abwandlungen - auch für Masterarbeiten Anwendung.
105 105  
106 106  (% class="wrapped" %)
107 107  |(((
... ... @@ -216,7 +216,7 @@
216 216  max. 16
217 217  )))
218 218  |(((
219 -//Qualität der Ausarbeitung//
219 +//Aufbau und sprachliche Qualität der Ausarbeitung//
220 220  )))|(((
221 221  Ausarbeitung mit schweren Mängeln: fehlende Systematik, Schreibfehler, schlechtes Deutsch, unübersichtliche Verzeichnisse usw.
222 222  )))|(((
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -37814329
1 +106364950
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/37814329/Writing and Grading Theses
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/106364950/Writing and Grading Theses