<
From version < 30.1 >
edited by cmot
on 2016/04/01 00:54
To version < 32.1 >
edited by Reinhard von Hanxleden
on 2018/01/30 15:17
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.cmot
1 +XWiki.rvh
Content
... ... @@ -33,12 +33,13 @@
33 33  ** Soft requirements that can be solved if time permits
34 34  * Schedule outlining your proceeding (this includes writing the thesis, see next section)
35 35  
36 -After you finished the proposal, you should give a short (informal) talk of about 15 minutes during our daily tea meeting presenting your topic to all members of our group.
36 +You should send your thesis proposal to your advisor and (if he is not already your advisor) the professor. After you finished the proposal, you should give a short (informal) talk of about 15 minutes during our daily tea meeting presenting your topic to all members of our group.
37 37  
38 38  = Timing is (Almost) Everything =
39 39  
40 40  Chances are your adviser has already supervised one or more theses. Take advantage of his or her experience! Send him drafts of the chapters of your thesis before submitting the final thesis. Of course, the drafts should be as good as possible from your point of view. Your adviser can only improve your drafts so much. If your draft is of low quality, (s)he can help you push it to an okay-ish level; but if the draft is already of high-quality to start with, (s)he can help you elevate it to pure awesomeness. Note that your drafts need not be complete yet: you can always hand in missing bits and pieces later on. Here's a schedule that has proven to work well regarding when to hand in what.
41 41  
42 +(% class="wrapped" %)
42 42  |=(((
43 43  What
44 44  )))|=(((
... ... @@ -102,16 +102,17 @@
102 102  
103 103  Zur Beurteilung einer Diplomarbeit wird generell ein schriftliches Gutachten erstellt, welches die jeweilige Arbeit individuell würdigt (incl. Note) und an das Prüfungsamt weitergeleitet wird. Es hängt dabei von der jeweiligen Aufgabenstellung ab, welche Leistungen im Einzelfall erwartet werden; so sind z.B. die Anforderungen hinsichtlich der konkreten Umsetzung bei einer stark anwendungsbezogenen Arbeit anders als bei einer eher theoretischen Arbeit. Gewisse Anforderungen und Erwartungen hinsichtlich der Qualität der Arbeit und der Vorgehensweise des Studierenden sind jedoch allgemein gültig, und z.T. auch bereits in der jeweiligen Prüfungsordnung konkret genannt. So sieht z.B. §19(1) der Diplomprüfungsordnung vor: „Die Diplomarbeit [...] soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Fach Informatik selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.“ Hier sind also bereits drei Kriterien genannt (Fristeinhaltung, Selbständigkeit, Wissenschaftlichkeit). Ein etwas detaillierterer Kriterien-/Bewertungskatalog ist in den beiden folgenden Tabellen angegeben. Diese sind zunächst für Diplomarbeiten ausgelegt, finden aber - mit entsprechenden Abwandlungen - auch für Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten Anwendung.
104 104  
106 +(% class="wrapped" %)
105 105  |(((
106 106  **Merkmal**
107 107  )))|(((
108 -
110 +\\
109 109  )))|(((
110 -
112 +\\
111 111  )))|(((
112 -
114 +\\
113 113  )))|(((
114 -
116 +\\
115 115  )))|(((
116 116  **Punkte**
117 117  )))
... ... @@ -126,7 +126,7 @@
126 126  )))|(((
127 127  Vollständige, gute Lösung und Behandlung zusätzlicher Fragestellungen
128 128  )))|(((
129 -
131 +\\
130 130  )))
131 131  |(((
132 132  Punkte
... ... @@ -166,9 +166,9 @@
166 166  max. 24
167 167  )))
168 168  |(((
169 -//Anwesenheit und Interaktion mit Betreuer//
171 +//Interaktion mit Betreuer//
170 170  )))|(((
171 -Selten anwesend, Interaktion nur auf Initiative des Betreuers; schwer erreichbar; weist nicht auf Probleme hin
173 +Interaktion nur auf Initiative des Betreuers; schwer erreichbar; selten anwesend, weist nicht auf Probleme hin
172 172  )))|(((
173 173  Unregelmäßige Interaktion, jedoch generell erreichbar und häufig anwesend
174 174  )))|(((
... ... @@ -238,13 +238,13 @@
238 238  max. 16
239 239  )))
240 240  |(((
241 -
243 +\\
242 242  )))|(((
243 -
245 +\\
244 244  )))|(((
245 -
247 +\\
246 246  )))|(((
247 -
249 +\\
248 248  )))|(((
249 249  **Summe**
250 250  )))|(((
... ... @@ -253,6 +253,7 @@
253 253  
254 254  Die Umrechnung einer Punktzahl in eine Zensur ergibt sich unter Anwendung dieses Katalogs aus der folgenden Tabelle.
255 255  
258 +(% class="wrapped" %)
256 256  |(((
257 257  Note
258 258  )))|(((
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -28672020
1 +37814329
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/28672020/Writing and Grading Theses
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/37814329/Writing and Grading Theses