Changes for page Available Topics
Last modified by Niklas Rentz on 2025/03/13 09:21
Change comment:
There is no comment for this version
Summary
-
Page properties (2 modified, 0 added, 0 removed)
-
Objects (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Author
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -XWiki. ssm1 +XWiki.rvh - Content
-
... ... @@ -1,7 +1,5 @@ 1 -Hier eine Themenübersicht, gefolgt von etwas detaillierteren Darstellungen. Ein anderer Weg, um in kompakter Form einen Einblick in aktuelle Themen der Arbeitsgruppe zu bekommen, ist die Teilnahme an dem regelmäßig zu Semesterende bzw. in der vorlesungsfreien Zeit angebotenen Oberseminar.1 +Hier eine Themenübersicht, gefolgt von etwas detaillierteren Darstellungen. Generell sind Themenvariationen möglich, und auch selbst definierte Themen aus dem Bereich Echtzeitsysteme/Eingebettete Systeme können gerne besprochen werden. Ein weiterer Weg, um in kompakter Form einen Einblick in aktuelle Themen der Arbeitsgruppe zu bekommen, ist die Teilnahme an dem regelmäßig zu Semesterende bzw. in der vorlesungsfreien Zeit angebotenen Oberseminar. 2 2 3 -Die meisten Themen lassen sich sowohl als Bachelor-/Master-/Diplomarbeit als auch, mit eingeschränktem Umfang, als Studienarbeit definieren. Generell sind Themenvariationen möglich, und auch selbst definierte Themen aus dem Bereich Echtzeitsysteme/Eingebettete Systeme können gerne besprochen werden. 4 - 5 5 **Hinweis**: Es ist Studierenden ausdrücklich empfohlen, sich frühzeitig bei den verschiedenen Arbeitsgruppen über mögliche Themen der Abschlussarbeit zu informieren. WWW-Seiten wie diese hier sind ein guter erster Anlaufpunkt, und es ist eine gute Idee, sich vor einem Gespräch mit einem potenziellen Betreuer (Professor, Assistenten ~-~- generell die Dozenten von Lehrveranstaltungen) über mögliche Themen einen Blick auf diese Seiten zu werfen. Es ist jedoch erfahrungsgemäß schwierig, auf solchen Seiten vollständige und aktuelle Informationen bereitzustellen; sie sollten daher eher als grober Indikator der jeweils möglichen Themenfelder dienen denn als konkrete Ausschreibungen. Um zu erfahren, welche Themen konkret verfügbar sind, zu dem angestrebten Zeitrahmen, sollte man auf jeden Fall die Dozenten konsultieren. 6 6 7 7 Die möglichen Themen sind im Folgenden thematisch gruppiert. Die Zahlen vor der Themenbeschreibung stehen für Prioritäten. Je kleiner die Zahl, desto wichtiger ist uns das Thema. ... ... @@ -14,7 +14,7 @@ 14 14 15 15 = Automatic Graph Layout = 16 16 17 -**Advisors:** Ulf Rüegg,Christoph Daniel Schulze.15 +**Advisors:** Christoph Daniel Schulze, Reinhard von Hanxleden. 18 18 19 19 Ein sehr wichtiger Teil des KIELER Projekts is das automatische Layout von Diagrammen. Hierfür gibt es bereits Werkzeuge, die gute Algorithmen enthalten, so dass viele Diagramme bereits jetzt übersichtlich und automatisiert angeordnet werden können (siehe z.B. [[Graphviz>>url:http://www.graphviz.org/||shape="rect" class="external-link"]]). Für einige besondere Arten von Diagrammen sind diese allgemeinen Algorithmen jedoch nicht geeignet, da zusätzliche Anforderungen an das Layout erfüllt werden müssen. Außerdem ist häufig die technische Anbindung vorhandener Algorithmen umständlich. Nutzer müssen sich mit der Funktionsweise der Algorithmen beschäftigen, um sie für ihre Anwendung optimal konfigurieren zu können. 20 20 ... ... @@ -28,7 +28,7 @@ 28 28 29 29 = Modeling Pragmatics = 30 30 31 -**Advisors:** Reinhard von Hanxleden,Ulf Rüegg, Christoph Daniel Schulze29 +**Advisors:** Ulf Rüegg, Christoph Daniel Schulze, Reinhard von Hanxleden 32 32 33 33 * **1 Compound Graph Exploration** (Bachelor, Master) 34 34 A new graph exploration approach should be examined which is uses different zoom levels for different compound nodes. This tries to map the "Google Maps approach" of only showing the information of interest at any given zoom level to the field of graph exploration. ... ... @@ -43,19 +43,8 @@ 43 43 44 44 **Advisors:** Steven Smyth, Alexander Schulz-Rosengarten, Reinhard v. Hanxleden 45 45 46 - Heute habensicheineganzeReihevon Modellierungssprachendurchgesetzt,diegrafischeModelleverwenden.Dazuzählenbeispielsweisedie[[UnifiedModelingLanguage(UML)>>url:http://de.wikipedia.org/wiki/UML||shape="rect"class="external-link"]]oderdieWerkzeugketten [[Simulink/StateflowvonMathworks >>url:http://de.wikipedia.org/wiki/Simulink||shape="rect" class="external-link"]]und[[SCADEvonEsterel-Technologies>>url:http://en.wikipedia.org/wiki/SCADE||shape="rect"class="external-link"]]. Letzterewerden insbesondereauch im Entwurfeingebetteterundsicherheitskritischer Systeme(z.B. in Fahr-undFlugzeugen)eingesetzt.44 +Synchronous languages are well-established for the design of embedded, in particular safety-critical systems. One of our research areas concerns the further development of such languages and their efficient compilation. Specifically, we explore the paradigm of "sequential constructiveness" for reconciling familiar, imperative programming concepts with the sound grounding of synchronous languages. One language we have developed to try out and validate our concepts is the [[SCCharts>>doc:KIELER.SCCharts||shape="rect"]] language, which keeps evolving and thus offers many opportunities for student theses. 47 47 48 -(% class="external-link" %) 49 -Wer bereits mit diesen Werkzeugen gearbeitet hat, kennt aber auch die Schwächen dieses Prozesses: Während die grafische Visualisierung hilfreich bei der Analyse des Systems sein kann, ist die Erstellung eines grafischen Modells meist sehr Zeitaufwändig. In den bisher meist vorherrschenden [[WYSIWYG >>url:http://de.wikipedia.org/wiki/WYSIWYG||shape="rect" class="external-link"]]Editoren müssen sich die Entwickler selbst um niedrige Tätigkeiten verdient machen, die mit dem eigentlichen System nichts zu tun haben: Zeichnen, Positionieren und Navigieren in einem grafischen Modell sind häufig die zeitraubendsten Schritte bei diesem Prozess. Das KIEL Projekt hat bereits für SyncCharts Modelle eindrucksvoll bewiesen, dass automatisches Layout von grafischen Modellen eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten im modellbasierten Prozess ermöglicht. 50 - 51 -Im KIELER Projekt wird dieser Ansatz verallgemeinert und auch für andere Sprachen umgesetzt. Das Projekt wird mit innovativen state-of-the-art Techniken des Software-Entwurfs entwickelt und bietet daher den Entwicklern Einblick in einen hoffentlich interessanten Entwicklungsprozess. Dies beinhaltet vor allem die Plug-in Entwicklung für die [[Eclipse >>url:http://de.wikipedia.org/wiki/Eclipse_%28IDE%29||shape="rect" class="external-link"]]Plattform und die Arbeit im Team, zu deren Unterstützung Projektmanagement-Werkzeuge wie dieses Conflunce Wiki eingesetzt werden. 52 - 53 -Im Rahmen dieses Projektes gibt es Raum für zahlreiche Arbeiten mit übersichtlichem Umfang, die einen schönen (aber in sich abgeschlossenen) Beitrag zur Verbesserung der Handhabbarkeit vom modellbasierten Entwurf leisten können. 54 - 55 -In diesem Kontext sind Themenstellungen für Bachelor-/Master-/Diplom- und Studienarbeiten beispielhaft genannt. Bei Fragen oder sprechen Sie einen Betreuer bitte direkt an: 56 - 57 -\\ 58 - 59 59 //SCCharts Modelling & Transformations// 60 60 61 61 * **SCCharts Verification** (Master/Bachelor)
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- Id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -4089463 01 +40894631 - URL
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/4089463 0/Topics for Student Theses1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/RTSYS/pages/40894631/Topics for Student Theses