<
From version < 31.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2020/02/04 12:47
To version < 36.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2023/07/07 05:41
>
Change comment: Renamed from xwiki:SEM.WS1920 (Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme)

Summary

Details

Page properties
Parent
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +Seminars
Tags
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +favourite
Content
... ... @@ -222,7 +222,7 @@
222 222  Mo., 17.02
223 223  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
224 224  (((
225 -Ganztägiges Blockseminar mit Vorträgen.
225 +Ganztägiges Blockseminar mit Vorträgen. (CAP4 Dachterrasse, Aufgang bei Raum 1401)
226 226  )))
227 227  
228 228  == Agenda des Blockseminars ==
... ... @@ -232,7 +232,7 @@
232 232  
233 233  
234 234  
235 -{{view-file att--filename="agenda_short.pdf" height="250"/}}
235 +{{view-file att--filename="agenda_anon.pdf" height="250"/}}
236 236  
237 237  == Ausarbeitung, Vortrag, Review ==
238 238  
... ... @@ -240,7 +240,7 @@
240 240  
241 241  === Ausarbeitung ===
242 242  
243 -Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Generell empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
243 +Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, einschließlich Bibliographie, nicht mehr und nicht weniger. Zudem muss der ACM LaTeX-Style verwendet werden (dazu mehr Details weiter unten). Generell empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
244 244  
245 245  === Vortrag ===
246 246  
... ... @@ -248,6 +248,7 @@
248 248  
249 249  Die Wahl eines geeigneten Präsentationstools ist frei. Bei der Besprechung der Vortragsfolien und dem Vortag beim Blocksemiar sollte daher der eigene Rechner genutzt werden. Wenn die Präsentation vorher als PDF per Mail an einen Betreuer geschickt wird, dann kann ein vorhandener Rechner genutzt werden.
250 250  Falls Online-Tools genutzt werden, sei darauf hingewiesen, dass beim Blockseminar in Falckenstein kein WLAN Zugang zur Verfügung steht. Der Vortrag muss daher auch offline gehalten werden können.
251 +Der Vortrag kann sowohl in Deutsch als auch Englisch gehalten werden.
251 251  
252 252  === Review ===
253 253  
agenda_anon.pdf
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.XWikiGuest
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +34.8 KB
Content
paper-template.zip
Author
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +XWiki.XWikiGuest
Size
... ... @@ -1,0 +1,1 @@
1 +214.3 KB
Content
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -71401474
1 +60522683
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/71401474/WS19/20 (Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/60522683/WS19/20 (Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme)