<
From version < 41.1 >
edited by cds
on 2019/01/31 10:32
To version < 32.1 >
edited by cds
on 2018/10/17 11:59
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -31,8 +31,6 @@
31 31  )))|(((
32 32  Reinhard von Hanxleden (rvh@informatik.uni-kiel.de)
33 33  Christoph Daniel Schulze (cds@informatik.uni-kiel.de)
34 -Sören Domrös (sdo@informatik.uni-kiel.de)
35 -Niklas Rentz (nre@informatik.uni-kiel.de)
36 36  )))
37 37  |=(% style="text-align: right;" %)(% style="text-align: right;" %)
38 38  (((
... ... @@ -60,7 +60,7 @@
60 60  
61 61   Lloyd, Rodgers, and Roberts. "Metro map colour-coding: effect on usability in route tracing." In International conference on Theory and Application of Diagrams, pp. 411-428. Springer, 2018. **[[PDF>>url:https://www.researchgate.net/profile/Peter_Lloyd14/publication/324279056_Metro_Map_Colour-Coding_Effect_on_Usability_in_Route_Tracing/links/5ac94b090f7e9bcd519751ae/Metro-Map-Colour-Coding-Effect-on-Usability-in-Route-Tracing.pdf||shape="rect"]]**
62 62  
63 - (% style="color: rgb(165,173,186);" %)Kobourov, Pupyrev, and Saket. "Are crossings important for drawing large graphs?" In //International Symposium on Graph Drawing//, pp. 234-245. Springer, 2014.(%%) **(vergeben)** **[[PDF>>url:https://www2.cs.arizona.edu/~~kobourov/crossings.pdf||shape="rect"]]**
61 + Kobourov, Pupyrev, and Saket. "Are crossings important for drawing large graphs?" In //International Symposium on Graph Drawing//, pp. 234-245. Springer, 2014. **[[PDF>>url:https://www2.cs.arizona.edu/~~kobourov/crossings.pdf||shape="rect"]]**
64 64  
65 65  (% style="color: rgb(165,173,186);" %)Ware, Colin, Purchase, Colpoys, and McGill. "Cognitive measurements of graph aesthetics." //Information visualization// 1, no. 2 (2002): 103-110.(%%) **(vergeben)** **[[PDF>>url:http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1057/palgrave.ivs.9500013||shape="rect"]]**
66 66  
... ... @@ -96,7 +96,7 @@
96 96  
97 97  Chapman, Stapleton, Rodgers, Micallef, and Blake. "Visualizing sets: an empirical comparison of diagram types." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 146-160. Springer, 2014. [[**PDF**>>url:http://eprints.brighton.ac.uk/13703/1/diagrams2014%20Visualizing%20DataREVISED.pdf||shape="rect"]]
98 98  
99 -(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Mutton, Rodgers, and Flower. "Drawing graphs in Euler diagrams." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 66-81. Springer, 2004.(%%) **(vergeben)** [[**PDF**>>url:https://core.ac.uk/download/pdf/64473.pdf||shape="rect"]]
97 +Mutton, Rodgers, and Flower. "Drawing graphs in Euler diagrams." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 66-81. Springer, 2004. [[**PDF**>>url:https://core.ac.uk/download/pdf/64473.pdf||shape="rect"]]
100 100  
101 101  == Other Types of Diagrams ==
102 102  
... ... @@ -216,142 +216,9 @@
216 216  
217 217  Die Vorstellung des jeweils bearbeiteten Themas wird im Rahmen eines eintägigen Blockseminars stattfinden. Die Teilnahme am gesamten Seminartag ist Pflicht.
218 218  
219 -(% class="wrapped" %)
220 -|=(((
221 -Zeit
222 -)))|=(((
223 -Tagesordnungspunkt
224 -)))|=(((
225 -Person
226 -)))
227 -|(((
228 -09:00
229 -)))|(((
230 -//Begrüßung//
231 -)))|(((
232 -Prof. Dr. Reinhard von Hanxleden
233 -)))
234 -|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %)
235 -(((
236 -Session //Graph Drawing and Other Types of Diagrams//
237 -)))
238 -|(((
239 -09:10
240 -)))|(((
241 -On the algorithmics of Higraphs
242 -)))|(((
243 -Janina Reuter
244 -)))
245 -|(((
246 -09:40
247 -)))|(((
248 -A multilevel algorithm for force-directed graph drawing
249 -)))|(((
250 -Sven Korfmann
251 -)))
252 -|(((
253 -10:10
254 -)))|(((
255 -Drawing graphs within restricted area
256 -)))|(((
257 -Daniel Teut
258 -)))
259 -|(((
260 -10:40
261 -)))|(((
262 -//Kaffeepause//
263 -)))|(((
264 -\\
265 -)))
266 -|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %)
267 -(((
268 -Session //Euler Diagrams//
269 -)))
270 -|(((
271 -11:00
272 -)))|(((
273 -Drawing graphs in Euler diagrams
274 -)))|(((
275 -Lars Jürgensen
276 -)))
277 -|(((
278 -11:30
279 -)))|(((
280 -Generating effective Euler diagrams
281 -)))|(((
282 -Nicola Krumschmidt
283 -)))
284 -|(((
285 -12:00
286 -)))|(((
287 -//Mittagessen//
288 -)))|(((
289 -\\
290 -)))
291 -|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %)
292 -(((
293 -Session //Perception, Usage and Browsing//
294 -)))
295 -|(((
296 -14:00
297 -)))|(((
298 -“No Shit” or “Oh, Shit!”
299 -)))|(((
300 -Malte Clement
301 -)))
302 -|(((
303 -14:30
304 -)))|(((
305 -Intelligent prioritization and filtering of labels in navigation maps
306 -)))|(((
307 -Jette Petzold
308 -)))
309 -|(((
310 -15:00
311 -)))|(((
312 -Graphmaps
313 -)))|(((
314 -Connor Schönberner
315 -)))
316 -|(((
317 -15:30
318 -)))|(((
319 -//Kaffeepause//
320 -)))|(((
321 -\\
322 -)))
323 -|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %)
324 -(((
325 -Session //Aesthetics//
326 -)))
327 -|(((
328 -15:50
329 -)))|(((
330 -An exploration of visual complexity
331 -)))|(((
332 -Yannik Eikmeier
333 -)))
334 -|(((
335 -16:20
336 -)))|(((
337 -Cognitive measurements of graph aesthetics
338 -)))|(((
339 -Corvin Kraasch
340 -)))
341 -|(((
342 -16:50
343 -)))|(((
344 -//Abschlussworte//
345 -)))|(((
346 -Prof. Dr. Reinhard von Hanxleden
347 -)))
348 -|(((
349 -17:00
350 -)))|(((
351 -//Ende, Kaputt, Aus//
352 -)))|(((
353 -\\
354 -)))
217 +{{note}}
218 +Die Agenda bauen wir im Laufe des Semesters.
219 +{{/note}}
355 355  {{/expand}}
356 356  
357 357  = Organisatorische Details und Benotung =
... ... @@ -363,7 +363,7 @@
363 363  
364 364  === Ausarbeitung ===
365 365  
366 -Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren Seminare, die Sie bei uns am Lehrstuhl einsehen nnen. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
231 +Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren [[Seminare>>url:http://www.rtsys.informatik.uni-kiel.de/en/teaching/seminars/resolveuid/5b8f99e1-a887-4249-98a2-a50bf9490470||title="Seminare" shape="rect" class="None internal-link None"]]. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
367 367  
368 368  === Vortrag ===
369 369  
... ... @@ -390,16 +390,14 @@
390 390  {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}}
391 391  == LaTeX ==
392 392  
393 -Ihre Ausarbeitungen sind mit Hilfe von LaTeX zu verfassen und müssen den Stil der ACM benutzen. In [[dieser ZIP-Datei>>attach:acm-style.zip]] finden Sie alle benötigten Dateien dafür, inklusive eines Beispiel-Dokuments, welches hilfreiche LaTeX-Tips für den Anfang enthält. Kopieren Sie die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis und fangen Sie an, Ihre Ausarbeitung zu schreiben.
258 +Ihre Ausarbeitungen sind mit Hilfe von LaTeX zu verfassen und müssen den Stil der ACM benutzen.
394 394  
395 -Für die Bibliographie (enthält wissenschaftliche Publikationen, die referenziert werden, um Quellen zu belegen) bietet LaTeX ebenfalls Lösungen. Im Beispiel finden Sie eine Datei namens {{code language="none"}}myrefs.bib{{/code}}, in welche Referenzen ausgelagert wurden. Die ACM bietet [[eine kurze Übersicht>>url:https://www.acm.org/publications/authors/bibtex-formatting||shape="rect"]] mit Beispielen zum Schreiben von Bibliographie-Einträgen.
260 +{{warning title="ToDo"}}
261 +LaTeX-Template zum Download anbieten.
262 +{{/warning}}
396 396  
397 -Beachten Sie beim Verfassen Ihrer Ausarbeitung insbesondere folgende Punkte:
264 +Für die Bibliographie (enthält wissenschaftliche Publikationen, die referenziert werden, um Quellen zu belegen) bietet LaTeX ebenfallssungen. Im Beispiel finden Sie eine .bib-Datei, in welche Referenzen ausgelagert wurden. Die ACM bietet [[eine kurze Übersicht>>url:https://www.acm.org/publications/authors/bibtex-formatting||shape="rect"]] mit Beispielen zum Schreiben von Bibliographie-Einträgen.
398 398  
399 -* Überlegen Sie, ob Sie die Ausarbeitung auf Deutsch oder auf Englisch verfassen wollen und verwenden Sie die entsprechende Version des ACM-Stils.
400 -* Grafiken aus Ihrem Paper sollten Sie nicht einfach per Screenshot in Ihre Ausarbeitung befördern. Idealerweise bauen Sie Grafiken neu (idealerweise als Vektorgrafik), damit sie eine ordentliche Qualität haben statt als Pixelhaufen zu enden.
401 -* Eine ordentliche Ausarbeitung enthält eine Zusammenfassung, eine Einleitung, mindestens ein Hauptkapitel, und eine Zusammenfassung.
402 -
403 403  == EasyChair Tutorial ==
404 404  
405 405  Unser Seminar findet ihr im EasyChair-System [[genau hier>>url:https://easychair.org/conferences/?conf=kielrtsyssem18ws||shape="rect"]].
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -54198474
1 +49152273
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/54198474/WS18/19 (Layout)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/49152273/WS18/19 (Layout)