Changes for page 2018/19 Layout
Last modified by Soeren Domroes on 2025/01/30 11:56
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Objects (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -31,6 +31,8 @@ 31 31 )))|((( 32 32 Reinhard von Hanxleden (rvh@informatik.uni-kiel.de) 33 33 Christoph Daniel Schulze (cds@informatik.uni-kiel.de) 34 +Sören Domrös (sdo@informatik.uni-kiel.de) 35 +Niklas Rentz (nre@informatik.uni-kiel.de) 34 34 ))) 35 35 |=(% style="text-align: right;" %)(% style="text-align: right;" %) 36 36 ((( ... ... @@ -212,11 +212,144 @@ 212 212 213 213 == Agenda des Blockseminars == 214 214 215 -Die Vorstellung des jeweils bearbeiteten Themas wird im Rahmen eines eintägigen Blockseminars stattfinden. Die Teilnahme am gesamten Seminartag ist Pflicht. 217 +Die Vorstellung des jeweils bearbeiteten Themas wird im Rahmen eines eintägigen Blockseminars stattfinden. Die Teilnahme am gesamten Seminartag ist Pflicht. Das ganze wird stattfinden im [[Jugenddorf Falckenstein>>url:https://www.jugenddorf-falckenstein.de/||shape="rect"]].\\ 216 216 217 -{{note}} 218 -Die Agenda bauen wir im Laufe des Semesters. 219 -{{/note}} 219 +(% class="wrapped" %) 220 +|=((( 221 +Zeit 222 +)))|=((( 223 +Tagesordnungspunkt 224 +)))|=((( 225 +Person 226 +))) 227 +|((( 228 +09:00 229 +)))|((( 230 +//Begrüßung// 231 +)))|((( 232 +Prof. Dr. Reinhard von Hanxleden 233 +))) 234 +|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %) 235 +((( 236 +Session //Graph Drawing and Other Types of Diagrams// 237 +))) 238 +|((( 239 +09:10 240 +)))|((( 241 +On the algorithmics of Higraphs 242 +)))|((( 243 +Janina Reuter 244 +))) 245 +|((( 246 +09:40 247 +)))|((( 248 +A multilevel algorithm for force-directed graph drawing 249 +)))|((( 250 +Sven Korfmann 251 +))) 252 +|((( 253 +10:10 254 +)))|((( 255 +Drawing graphs within restricted area 256 +)))|((( 257 +Daniel Teut 258 +))) 259 +|((( 260 +10:40 261 +)))|((( 262 +//Kaffeepause// 263 +)))|((( 264 +\\ 265 +))) 266 +|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %) 267 +((( 268 +Session //Euler Diagrams// 269 +))) 270 +|((( 271 +11:00 272 +)))|((( 273 +Drawing graphs in Euler diagrams 274 +)))|((( 275 +Lars Jürgensen 276 +))) 277 +|((( 278 +11:30 279 +)))|((( 280 +Generating effective Euler diagrams 281 +)))|((( 282 +Nicola Krumschmidt 283 +))) 284 +|((( 285 +12:00 286 +)))|((( 287 +//Mittagessen// 288 +)))|((( 289 +\\ 290 +))) 291 +|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %) 292 +((( 293 +Session //Perception, Usage and Browsing// 294 +))) 295 +|((( 296 +14:00 297 +)))|((( 298 +“No Shit” or “Oh, Shit!” 299 +)))|((( 300 +Malte Clement 301 +))) 302 +|((( 303 +14:30 304 +)))|((( 305 +Intelligent prioritization and filtering of labels in navigation maps 306 +)))|((( 307 +Jette Petzold 308 +))) 309 +|((( 310 +15:00 311 +)))|((( 312 +Graphmaps 313 +)))|((( 314 +Connor Schönberner 315 +))) 316 +|((( 317 +15:30 318 +)))|((( 319 +//Kaffeepause// 320 +)))|((( 321 +\\ 322 +))) 323 +|=(% colspan="3" %)(% colspan="3" %) 324 +((( 325 +Session //Aesthetics// 326 +))) 327 +|((( 328 +15:50 329 +)))|((( 330 +An exploration of visual complexity 331 +)))|((( 332 +Yannik Eikmeier 333 +))) 334 +|((( 335 +16:20 336 +)))|((( 337 +Cognitive measurements of graph aesthetics 338 +)))|((( 339 +Corvin Kraasch 340 +))) 341 +|((( 342 +16:50 343 +)))|((( 344 +//Abschlussworte// 345 +)))|((( 346 +Prof. Dr. Reinhard von Hanxleden 347 +))) 348 +|((( 349 +17:00 350 +)))|((( 351 +//Ende, Kaputt, Aus// 352 +)))|((( 353 +\\ 354 +))) 220 220 {{/expand}} 221 221 222 222 = Organisatorische Details und Benotung = ... ... @@ -228,7 +228,7 @@ 228 228 229 229 === Ausarbeitung === 230 230 231 -Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren [[Seminare>>url:http://www.rtsys.informatik.uni-kiel.de/en/teaching/seminars/resolveuid/5b8f99e1-a887-4249-98a2-a50bf9490470||title="Seminare"shape="rect" class="Noneinternal-linkNone"]]. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.366 +Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren Seminare, die Sie bei uns am Lehrstuhl einsehen können. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit. 232 232 233 233 === Vortrag === 234 234
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- Id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -5 08231991 +54198493 - URL
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/5 0823199/WS18/19 (Layout)1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/54198493/WS18/19 (Layout)