<
From version < 25.1 >
edited by cds
on 2018/09/24 09:07
To version < 28.1 >
edited by cds
on 2018/10/16 09:06
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -205,7 +205,7 @@
205 205  )))
206 206  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
207 207  (((
208 -\\
208 +Mo., 25.02.2018
209 209  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
210 210  (((
211 211  Ganztägiges Blockseminar mit Vorträgen
... ... @@ -229,7 +229,7 @@
229 229  
230 230  === Ausarbeitung ===
231 231  
232 -Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden. Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren [[Seminare>>url:http://www.rtsys.informatik.uni-kiel.de/en/teaching/seminars/resolveuid/5b8f99e1-a887-4249-98a2-a50bf9490470||title="Seminare" shape="rect" class="None internal-link None"]]. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
232 +Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren [[Seminare>>url:http://www.rtsys.informatik.uni-kiel.de/en/teaching/seminars/resolveuid/5b8f99e1-a887-4249-98a2-a50bf9490470||title="Seminare" shape="rect" class="None internal-link None"]]. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
233 233  
234 234  === Vortrag ===
235 235  
... ... @@ -274,6 +274,14 @@
274 274  Bibliographie: Siehe [[ACM Beispiel>>url:http://www.acm.org/sigs/publications/proceedings-templates||shape="rect" class="external-link"]] (hier werden die Bibliographielemente in eine eigene *.bib Datei ausgelagert).
275 275  )))
276 276  
277 +\\
278 +
279 +== EasyChair Tutorial ==
280 +
281 +[[doc:RTSYS.EasyChair Student Tutorial]]
282 +
283 +{{include/}}
284 +
277 277  == Namenskonventionen ==
278 278  
279 279  Auch wenn das Einchecken generierter Binärdateien generell eher vermieden werden sollte, sind für dieses Seminar auch die folgenden PDFs einzuchecken, um unnötige Kompilierungsschwierigkeiten bei Dozenten und Reviewern zu vermeiden. Grafiken sollten in einem Unterordner (z.B. {{code language="none"}}images{{/code}}) abgelegt werden. Grafiken sollten weiterhin möglichst skalierbare  Verktorgrafiken sein, die als PDF eingebunden werden können. Nicht einzuchecken sind temporäre Dateien ({{code language="none"}}.aux{{/code}} etc.).
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -47185952
1 +49152039
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/47185952/WS18/19 (Layout)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/49152039/WS18/19 (Layout)