Changes for page 2018/19 Layout
Last modified by Soeren Domroes on 2025/01/30 11:56
Summary
-
Page properties (1 modified, 0 added, 0 removed)
-
Objects (1 modified, 0 added, 0 removed)
Details
- Page properties
-
- Content
-
... ... @@ -43,43 +43,64 @@ 43 43 44 44 {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}} 45 45 (% class="bodytext" style="text-align: left;" %) 46 -Zur Verfügung stehen die folgenden Paper verschiedenen Themenbereichen. Die Paper werden //first-come-first-serve//vergeben. Istin Paper schonan jemanden vergeben,vermerkenwirdashier.Viele der Links werdennuraus demNetzderUniKielherausfunktionieren.BeiProblemen einfachBescheid sagen.46 +Zur Verfügung stehen die folgenden Paper aus verschiedenen Themenbereichen. Die mit einem markierten Paper sind diejenigen, die wir wichtiger finden als die ohne Stern. Weil sie einen Stern haben halt. 47 47 48 +(% class="bodytext" style="text-align: left;" %) 49 +Die Paper werden //first-come-first-serve// vergeben. Ist ein Paper schon an jemanden vergeben, vermerken wir das hier. Viele der Links werden nur aus dem Netz der Uni Kiel heraus funktionieren. Bei Problemen einfach Bescheid sagen. 50 + 48 48 {{note}} 49 - Die PaperlistebefindetsichaktuellnochimAufbau,alsoverlasst euchbesser nochnichtdarauf.52 +Einige Paper sind nicht frei im Netz verfügbar. Für diese Paper verlinken wir auf eine interne Seite in unserem Wiki. Um dazu Zugang zu bekommen, müsst ihr euch mit euren IfI-Account-Daten einloggen. Bei Problemen einfach cds Bescheid geben. 50 50 {{/note}} 51 51 52 - **Diagrams2012**55 +== Aesthetics == 53 53 54 - +Wybrow,Marriott,Stuckey.Orthogonalhyperedgerouting.Diagrams 2012. (Ideal fürAbschlussarbeit)57 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Purchase, Freeman, and Hamer. "An exploration of visual complexity." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 200-213. Springer, 2012.(%%) **(vergeben)** **[[PDF>>url:https://www.researchgate.net/profile/Helen_Purchase/publication/262355519_An_Exploration_of_Visual_Complexity/links/5770215308ae621947487b24.pdf||shape="rect"]]** 55 55 56 - +Bottoni,Costagliola,Fish.Eulerdiagramencodings.Diagrams 2012.59 + Lloyd, Rodgers, and Roberts. "Metro map colour-coding: effect on usability in route tracing." In International conference on Theory and Application of Diagrams, pp. 411-428. Springer, 2018. **[[PDF>>url:https://www.researchgate.net/profile/Peter_Lloyd14/publication/324279056_Metro_Map_Colour-Coding_Effect_on_Usability_in_Route_Tracing/links/5ac94b090f7e9bcd519751ae/Metro-Map-Colour-Coding-Effect-on-Usability-in-Route-Tracing.pdf||shape="rect"]]** 57 57 58 - +Burns,Carberry,Elzer,andChester. Automaticallyrecognizing intendedmessagesingroupedbarcharts.Diagrams2012.61 + Kobourov, Pupyrev, and Saket. "Are crossings important for drawing large graphs?" In //International Symposium on Graph Drawing//, pp. 234-245. Springer, 2014. **[[PDF>>url:https://www2.cs.arizona.edu/~~kobourov/crossings.pdf||shape="rect"]]** 59 59 60 - +Purchase,Freeman,Hamer.Anexplorationofvisualcomplexity.Diagrams2012.63 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Ware, Colin, Purchase, Colpoys, and McGill. "Cognitive measurements of graph aesthetics." //Information visualization// 1, no. 2 (2002): 103-110.(%%) **(vergeben)** **[[PDF>>url:http://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1057/palgrave.ivs.9500013||shape="rect"]]** 61 61 62 - **Diagrams2014**65 +== Perception and Usage == 63 63 64 - +Chapman,Stapleton, Rodgers, Micallef, Blake.Visualizingsets:an empiricalcomparisonof diagramtypes.Diagrams67 + (% style="color: rgb(165,173,186);" %)Petre, Marian. "“No shit” or “Oh, shit!”: responses to observations on the use of UML in professional practice." //Software & Systems Modeling// 13, no. 4 (2014): 1225-1235.(%%) **(vergeben)** **[[PDF>>url:https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2Fs10270-014-0430-4.pdf||shape="rect"]]** 65 65 66 - **Diagrams 2018**69 +Burns, Carberry, Elzer, and Chester. "Automatically recognizing intended messages in grouped bar charts." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 8-22. Springer, 2012. **[[PDF>>url:https://www.researchgate.net/profile/Stephanie_Schwartz9/publication/262169666_Automatically_Recognizing_Intended_Messages_in_Grouped_Bar_Charts/links/550882ff0cf26ff55f82ccee.pdf||shape="rect"]]** 67 67 68 - +Baimagambetov, Howse, Stapleton, Delaney. Generatingeffective Euler diagrams. Diagrams 2018.71 +== Browsing == 69 69 70 - +Erwig,Smeltzer.Variational pictures.Diagrams2018.73 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Nachmanson, Lev, Prutkin, Lee, Riche, Holroyd, and Chen. "Graphmaps: Browsing large graphs as interactive maps." In //International Symposium on Graph Drawing and Network Visualization//, pp. 3-15. Springer, 2015.(%%) **(vergeben)** [[**PDF**>>url:https://arxiv.org/pdf/1506.06745||shape="rect"]] 71 71 72 - +Lloyd,Rodgers,Roberts.Metromapcolour-coding:effectonusabilityin routetracing.Diagrams 2018.75 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Vaaraniemi, Goerlich, and in der Au. "Intelligent Prioritization and Filtering of Labels in Navigation Maps." (2014).(%%) **(vergeben)** [[**PDF**>>url:https://otik.uk.zcu.cz/bitstream/11025/11895/1/Varaaniemi.pdf||shape="rect"]] 73 73 74 - **GD2014**77 +== Graph Drawing == 75 75 76 - +Kobourov,Pupyrev,Saket.Arecrossingsimportant for drawinglarge graphs?GD2014.79 + (% style="color: rgb(165,173,186);" %)Wybrow, Marriott, and Stuckey. "Orthogonal hyperedge routing." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 51-64. Springer, 2012.(%%) **(vergeben)** [[**PDF**>>url:http://ialab.it.monash.edu/~~mwybrow/papers/wybrow-diagrams-2012.pdf||shape="rect"]] (Ideal für Leute, die gerne eine Abschlussarbeit zu einem Layoutthema schreiben möchten.) 77 77 78 - +Fink,Wolff,Schuhmann,Aulbach. Drawing graphs with restricted area. GD 2014.81 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Aulbach, Fink, Schuhmann, and Wolff. "Drawing graphs within restricted area." In //International Symposium on Graph Drawing//, pp. 367-379. Springer, 2014.(%%) **(vergeben)** [[**PDF**>>url:https://arxiv.org/pdf/1409.0499||shape="rect"]] 79 79 80 - **GD2015**83 + Chevalier and Safro. "Comparison of coarsening schemes for multilevel graph partitioning." In //International Conference on Learning and Intelligent Optimization//, pp. 191-205. Springer, 2009. [[**PDF**>>url:http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.531.2924&rep=rep1&type=pdf||shape="rect"]] 81 81 82 -+ Nachmanson, Prutkin, Lee, Riche, Holroyd, Chen. GraphMaps: browsing large graphs as interactive maps. GD 2015. 85 +Athenstädt, Hartmann, and Nöllenburg. "Simultaneous embeddability of two partitions." In //International Symposium on Graph Drawing//, pp. 64-75. Springer, 2014. [[**PDF**>>url:https://arxiv.org/pdf/1408.6019||shape="rect"]] 86 + 87 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Walshaw. "A multilevel algorithm for force-directed graph drawing." In //International Symposium on Graph Drawing//, pp. 171-182. Springer, 2000.(%%) **(vergeben)** [[**PDF**>>url:https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/3-540-44541-2_17.pdf||shape="rect"]] 88 + 89 +== Euler Diagrams == 90 + 91 +Bottoni, Costagliola, and Fish. "Euler diagram encodings." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 148-162. Springer, 2012. [[**PDF**>>url:https://s3.amazonaws.com/academia.edu.documents/45649653/Euler_diagram_encodings20160515-26490-1rvpanx.pdf?AWSAccessKeyId=AKIAIWOWYYGZ2Y53UL3A&Expires=1532097323&Signature=0mp3Nn2fRT4GGNbTTcWS%2F3gWwR8%3D&response-content-disposition=inline%3B%20filename%3DEuler_Diagram_Encodings.pdf||shape="rect"]] 92 + 93 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Baimagambetov, Howse, Stapleton, and Delaney. "Generating Effective Euler Diagrams." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 39-54. Springer, 2018.(%%) **(vergeben)** **[[Seite mit PDF>>doc:Eingeschränkt sichtbare Paper]]** 94 + 95 +Chapman, Stapleton, Rodgers, Micallef, and Blake. "Visualizing sets: an empirical comparison of diagram types." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 146-160. Springer, 2014. [[**PDF**>>url:http://eprints.brighton.ac.uk/13703/1/diagrams2014%20Visualizing%20DataREVISED.pdf||shape="rect"]] 96 + 97 +Mutton, Rodgers, and Flower. "Drawing graphs in Euler diagrams." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 66-81. Springer, 2004. [[**PDF**>>url:https://core.ac.uk/download/pdf/64473.pdf||shape="rect"]] 98 + 99 +== Other Types of Diagrams == 100 + 101 +Erwig and Smeltzer. "Variational Pictures." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 55-70. Springer, 2018. **[[Seite mit PDF>>doc:Eingeschränkt sichtbare Paper]]** 102 + 103 +(% style="color: rgb(165,173,186);" %)Grossman and Harel. "On the algorithmics of higraphs." Weizmann Institute of Science. Department of Applied Mathematics and Computer Science, 1997.(%%) **(vergeben)** **[[Seite mit PDF>>doc:Eingeschränkt sichtbare Paper]]** 83 83 {{/expand}} 84 84 85 85 = Ablauf = ... ... @@ -94,12 +94,12 @@ 94 94 Topic 95 95 ))) 96 96 |((( 97 - \\118 +Do., 18.10.2018 98 98 )))|((( 99 99 Ende der Frist für die Themenauswahl (per Mail an Christoph Daniel) 100 100 ))) 101 101 |((( 102 - \\123 +Do., 18.10.2018, 15:00 103 103 )))|((( 104 104 Vorbesprechung/Kick-Off, LaTeX/Git Kurzeinführung, CAP 4, R. 1115 105 105 ))) ... ... @@ -184,7 +184,7 @@ 184 184 ))) 185 185 |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 186 186 ((( 187 - \\208 +Mo., 25.02.2018 188 188 )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %) 189 189 ((( 190 190 Ganztägiges Blockseminar mit Vorträgen ... ... @@ -208,20 +208,20 @@ 208 208 209 209 === Ausarbeitung === 210 210 211 -Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden. Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren [[Seminare>>url:http://www.rtsys.informatik.uni-kiel.de/en/teaching/seminars/resolveuid/5b8f99e1-a887-4249-98a2-a50bf9490470||title="Seminare" shape="rect" class="None internal-link None"]]. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit. 232 +Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren [[Seminare>>url:http://www.rtsys.informatik.uni-kiel.de/en/teaching/seminars/resolveuid/5b8f99e1-a887-4249-98a2-a50bf9490470||title="Seminare" shape="rect" class="None internal-link None"]]. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit. 212 212 213 213 === Vortrag === 214 214 215 -Der Vortrag soll 40 Minuten (Master) bzw. 25 Minuten (Bachelor) lang sein, woran sich 5 Minuten Zeit für Fragen anschließen. Zu dem Vortrag sollen Folien erstellt werden. Die Vortragsfolien sollten Seitennummern enthalten. Sollte das Thema auch eine konkrete Implementierung behandeln, ist eine entsprechende kurze Tool-Demo im Rahmen des Vortrages sinnvoll. Die Arbeitsgruppe bietet jeder vortragenden Person an, eine Videoaufnahme des Vortrags zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.236 +Der Vortrag soll 40 Minuten (Master) bzw. 25 Minuten (Bachelor) lang sein, woran sich 5 Minuten Zeit für Fragen anschließen. Zu dem Vortrag sollen Folien erstellt werden. Die Vortragsfolien sollten Seitennummern enthalten. Sollte das Thema auch eine konkrete Implementierung behandeln, ist eine entsprechende kurze Tool-Demo im Rahmen des Vortrages großartig. Die Arbeitsgruppe bietet jeder vortragenden Person an, eine Videoaufnahme des Vortrags zu erstellen und zur Verfügung zu stellen. 216 216 217 217 === Review === 218 218 219 219 Ein Review einer Ausarbeitung besteht aus folgenden zwei Komponenten: 220 220 221 -1. Generelle Anmerkungen (was gefällt Ihnen / gefällt Ihnen nicht zu Inhalt, Gliederung und Lesbarkeit) sowie generelle Verbesserungsvorschläge . Mindestens eine halbe Seite, abgegeben als PDF-Datei.222 -1. Detailliertere Korrekturen als elektronisch annotierte PDF-Version der Review-Version der Ausarbeitung. Es empfiehlt sich, hier nur mit dem Adobe Reader zu arbeiten, da Annotationen verschiedener PDF-Viewer oft inkompatibel sind.242 +1. Generelle Anmerkungen (was gefällt Ihnen / gefällt Ihnen nicht zu Inhalt, Gliederung und Lesbarkeit) sowie generelle Verbesserungsvorschläge 243 +1. Detailliertere Korrekturen 223 223 224 - Ein eingescannter, handschriftlich annotierter Ausdruck der Ausarbeitung (generelle Anmerkungen sind auch hier erforderlich!) ist notfalls auch in Ordnung (wenn gut lesbar), sollte aber vermieden werden.Die Zuordnung von Papern zu Reviewenden geschieht kurzfristig nach dem Abgabetermin für die Review-Versionen der Ausarbeitungen, basierend auf den dann abgegebenen Ausarbeitungen.245 +Die Zuordnung von Papern zu Reviewenden geschieht kurzfristig nach dem Abgabetermin für die Review-Versionen der Ausarbeitungen, basierend auf den dann abgegebenen Ausarbeitungen. 225 225 226 226 Jede teilnehmende Person erhält die Proceedings des laufenden Seminars. 227 227 ... ... @@ -233,26 +233,16 @@ 233 233 = Technische Details = 234 234 235 235 {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}} 236 -== Git undLaTeX ==257 +== LaTeX == 237 237 238 - Wirhaben[[einGit-Repository>>url:https://git.rtsys.informatik.uni-kiel.de/projects/SEM/repos/18ws-layout/browse||shape="rect"]],inwelchemSieIhreAusarbeitungen undFolienablegensollen.DasRepository liegtunserem Bitbucket-System,in welchemSiesich mit Ihrem Informatik-Account anmeldenkönnen.Esempfiehltsich,inIhrem Profileinen SSH-Keyzuhinterlegen.259 +Ihre Ausarbeitungen sind mit Hilfe von LaTeX zu verfassen und müssen den Stil der ACM (in deutscher oder englischer Version) nutzen. Für die Bibliographie (enthält wissenschaftliche Publikationen, die referenziert werden, um Quellen zu belegen) bietet LaTeX ebenfalls Lösungen. Siehe dazu [[ein Beispiel>>url:http://www.acm.org/sigs/publications/proceedings-templates||shape="rect" class="external-link"]] (hier werden die Bibliographielemente in eine eigene {{code language="none"}}.bib{{/code}}-Datei ausgelagert). 239 239 240 - Siekönnen dasRepositoryfolgendermaßen auschecken, falls Sieeinen SSH-Key hinterlegthaben:261 +== EasyChair Tutorial == 241 241 242 -{{code language="bash"}} 243 -git clone ssh://git@git.rtsys.informatik.uni-kiel.de:7999/sem/18ws-layout.git 244 -{{/code}} 263 +[[doc:RTSYS.EasyChair Student Tutorial]] 245 245 246 - Damit wir beim Erstellender Proceedings nicht wahnsinnig werden, richten Sie sich bitte nach den Namenskonventionen, die wir weiter unten beschreiben.265 +{{include/}} 247 247 248 -* Reichlich Dokumentation zum //Git// Source Code Management System findet man unter [[http:~~/~~/www.git-scm.com/>>url:http://www.git-scm.com/||shape="rect" class="external-link"]]. Eine nette Einführung [[gibt es hier>>url:https://www.atlassian.com/git||shape="rect"]]. 249 -* Für den Zugriff auf das Repository müssen wir Sie in unserem [[ Bitbucket>>url:https://git.rtsys.informatik.uni-kiel.de||shape="rect" class="None internal-link None"]] dafür freischalten. Das sollten wir anhand der Teilnehmerliste prima tun können. Falls Sie keinen Zugriff auf das Repository bekommen, schreiben Sie uns eine E-Mail. 250 -* [[ACM Style>>url:http://www.acm.org/sigs/pubs/proceed/template.html||shape="rect" class="external-link"]] in [[deutscher>>url:https://www.informatik.uni-kiel.de/fileadmin/arbeitsgruppen/realtime_embedded/teaching/ws0910/s-conc/acm_proc_article-sp-german.cls||shape="rect"]] oder [[englischer>>url:https://www.informatik.uni-kiel.de/fileadmin/arbeitsgruppen/realtime_embedded/teaching/ws0910/s-conc/acm_proc_article-sp.cls||shape="rect"]] Version. Im Git Repository befinden sich im Unterverzeichnis //init/ //eine Reihe von Dateien, welche Sie als Vorlage nehmen können (siehe //README.txt//). 251 -* Wir benutzen [[pdflatex>>url:http://de.wikipedia.org/wiki/PdfLaTeX||shape="rect" class="external-link"]] (erstellt PDF-Dateien) und nicht direkt LaTeX (erstellt DVI Dateien). Hauptunterschied ist die Einbindung von Grafiken. In pdflatex siehe z.B. [[http:~~/~~/latex.mschroeder.net/#grafiken>>url:http://latex.mschroeder.net/#grafiken||shape="rect" class="external-link"]] (Es sollte immer eine komplette figure Umgebung mit caption, label und Referenz im Text benutzt werden!) Von der Kommandozeile aus kann ein PDF mit {{code language="none"}}latexmk -pdf filename{{/code}} erstellt werden (latexmk ruft automatisch pdflatex und biber auf). 252 -* ((( 253 -Bibliographie: Siehe [[ACM Beispiel>>url:http://www.acm.org/sigs/publications/proceedings-templates||shape="rect" class="external-link"]] (hier werden die Bibliographielemente in eine eigene *.bib Datei ausgelagert). 254 -))) 255 - 256 256 == Namenskonventionen == 257 257 258 258 Auch wenn das Einchecken generierter Binärdateien generell eher vermieden werden sollte, sind für dieses Seminar auch die folgenden PDFs einzuchecken, um unnötige Kompilierungsschwierigkeiten bei Dozenten und Reviewern zu vermeiden. Grafiken sollten in einem Unterordner (z.B. {{code language="none"}}images{{/code}}) abgelegt werden. Grafiken sollten weiterhin möglichst skalierbare Verktorgrafiken sein, die als PDF eingebunden werden können. Nicht einzuchecken sind temporäre Dateien ({{code language="none"}}.aux{{/code}} etc.). ... ... @@ -264,7 +264,7 @@ 264 264 Ausarbeitung 265 265 )))|((( 266 266 {{code language="none"}} 267 -<login>/sem1 6ws-<login>.[tex/pdf]278 +<login>/sem18ws-<login>.[tex/pdf] 268 268 {{/code}} 269 269 ))) 270 270 |=((( ... ... @@ -271,7 +271,7 @@ 271 271 Vortragsfolien 272 272 )))|((( 273 273 {{code language="none"}} 274 -<login>/sem1 6ws-<login>-talk.[tex/pdf]285 +<login>/sem18ws-<login>-talk.[tex/pdf] 275 275 {{/code}} 276 276 ))) 277 277 |=((( ... ... @@ -278,7 +278,7 @@ 278 278 Handoutfolien 279 279 )))|((( 280 280 {{code language="none"}} 281 -<login>/sem1 6ss-<login>-handout.[tex/pdf]292 +<login>/sem18ws-<login>-handout.[tex/pdf] 282 282 {{/code}} 283 283 ))) 284 284 |=((( ... ... @@ -285,10 +285,10 @@ 285 285 Review 286 286 )))|((( 287 287 Generelle Anmerkungen: 288 -{{code language="none"}}<login review-Empfänger>/sem1 6ss-<login review-Empfänger>-reviewnotes-<login Reviewer>.[pdf]{{/code}}299 +{{code language="none"}}<login review-Empfänger>/sem18ws-<login review-Empfänger>-reviewnotes-<login Reviewer>.[pdf]{{/code}} 289 289 290 290 Annotiertes PDF: 291 -{{code language="none"}}<login review-Empfänger>/sem1 6ws-<login review-Empfänger>-review-<login Reviewer>.[pdf]{{/code}}302 +{{code language="none"}}<login review-Empfänger>/sem18ws-<login review-Empfänger>-review-<login Reviewer>.[pdf]{{/code}} 292 292 ))) 293 293 294 294 Die Handoutfolien unterscheiden sich von den Vortragsfolien dadurch, dass die Handoutfolien keine Animationen für die Präsentation am Beamer enthalten. Beim Arbeiten mit der LaTeX-beamer Klasse können Handoutfolien durch das Hinzufügen eines optionalen Argumentes bei der Deklaration der Dokumentenklasse generiert werden ({{code language="none"}}\documentclass[trans]{beamer}{{/code}}).
- Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
-
- Id
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -4 53182371 +49152041 - URL
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/4 5318237/WS18/19 (Layout)1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/49152041/WS18/19 (Layout)