<
From version < 45.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2017/10/23 15:20
To version < 44.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2017/10/23 13:53
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -278,13 +278,13 @@
278 278  * Für den Zugriff auf das Repository müssen wir Sie in unserem [[ Bitbucket>>url:https://git.rtsys.informatik.uni-kiel.de||shape="rect" class="None internal-link None"]]  dafür freischalten. Das sollten wir anhand der Teilnehmerliste prima tun können. Falls Sie keinen Zugriff auf das Repository bekommen, schreiben Sie uns eine E-Mail.
279 279  * Git-Repository auschecken: git clone  [[ssh:~~/~~/git@git.rtsys.informatik.uni-kiel.de:7999/sem/17ws-synch.git>>url:ssh://git@git.rtsys.informatik.uni-kiel.de:7999/sem/17ws-synch.git||shape="rect"]]\\
280 280  ** Um die Erstellung der Proceedings zu erleichtern, richten Sie sich bitte nach den oben beschriebenen Namenskonventionen.
281 -* (% class="external-link" %)ACM Style(%%) in deutscher oder englischer Version. Im Git Repository befinden sich im Unterverzeichnis //template/ //eine Reihe von Dateien, welche Sie als Vorlage verwenden sollen (siehe //README.txt//).
281 +* [[ACM Style>>url:http://www.acm.org/sigs/pubs/proceed/template.html||shape="rect" class="external-link"]] in [[deutscher>>url:https://www.informatik.uni-kiel.de/fileadmin/arbeitsgruppen/realtime_embedded/teaching/ws0910/s-conc/acm_proc_article-sp-german.cls||shape="rect"]] oder [[englischer>>url:https://www.informatik.uni-kiel.de/fileadmin/arbeitsgruppen/realtime_embedded/teaching/ws0910/s-conc/acm_proc_article-sp.cls||shape="rect"]] Version. Im Git Repository befinden sich im Unterverzeichnis //init/ //eine Reihe von Dateien, welche Sie als Vorlage nehmen können (siehe //README.txt//).
282 282  * Wir benutzen [[pdflatex>>url:http://de.wikipedia.org/wiki/PdfLaTeX||shape="rect" class="external-link"]] (erstellt PDF Dateien) und nicht direkt latex (erstellt DVI Dateien)
283 283  ** sind im Prinzip gleich zu benutzen
284 284  ** Hauptunterschied ist die Einbindung von Grafiken. In pdflatex siehe z.B. [[http:~~/~~/latex.mschroeder.net/#grafiken>>url:http://latex.mschroeder.net/#grafiken||shape="rect" class="external-link"]] (Es sollte immer eine komplette figure Umgebung mit caption, label und Referenz im Text benutzt werden!)
285 285  ** Von der Kommandozeile aus kann ein pdf mit "rubber -d sem17ws-<login>" erstellt werden (rubber ruft automatisch pdflatex und bibtex auf).
286 286  * (((
287 -Bibliographie: Die Bibliographielemente werden in eine eigene *.bib Datei ausgelagert. Manuell wird dann einmal //pdflatex dokument.tex// aufgerufen. Dies erzeugt eine dokument.aux Datei. Darauf wird //bibtex dokument.aux// aufgerufen und dann nochmal zweimal //pdflatex dokument.tex//. Erst dann sind die Bibliographieelemente richtig im pdf-file.
287 +Bibliographie: Siehe [[ACM Beispiel>>url:http://www.acm.org/sigs/publications/proceedings-templates||shape="rect" class="external-link"]] (hier werden die Bibliographielemente in eine eigene *.bib Datei ausgelagert). Manuell wird dann einmal //pdflatex dokument.tex// aufgerufen. Dies erzeugt eine dokument.aux Datei. Darauf wird //bibtex dokument.aux// aufgerufen und dann nochmal zweimal //pdflatex dokument.tex//. Erst dann sind die Bibliographieelemente richtig im pdf-file.
288 288  )))
289 289  
290 290  == Weiterführende Hinweise / Links ==
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -33260025
1 +33260018
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/33260025/WS17/18 (Synchrone Sprachen)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/33260018/WS17/18 (Synchrone Sprachen)