<
From version < 3.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2017/06/29 15:49
To version < 6.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2017/06/29 16:02
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -1,19 +1,22 @@
1 1  (((
2 2  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
3 -Sinn dieses Seminars ist es, sich mit einem Themengebiet aus dem Bereich der Layoutalgorithmen intensiv und selbständig wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Das Thema ist in einem mündlichen Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung zusammenzufassen. Ein weiterer Sinn dieses Seminars ist es, das Arbeiten in strukturierten zeitlichen Abläufen zu üben, wie es z.B. für Workshops/Tagungen üblich ist. Beide Aspekte sind erfahrungsgemäß eine gute Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschlussarbeit.(% style="color: rgb(34,34,34);" %) Es sind auch diverse Abschlussarbeitsthemen (Bachelor oder Master) auf diesem Themengebiet zu vergeben, bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
3 +(% style="color: rgb(34,34,34);" %)Sinn dieses Seminars ist es, sich mit einem Themengebiet aus dem Bereich der Echtzeitsysteme und eingebetteten Systeme intensiv und selbständig wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Das Thema ist in einem mündlichen Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung zusammenzufassen. Ein weiterer Sinn dieses Seminars ist es, das Arbeiten in strukturierten zeitlichen Abläufen zu praktizieren, wie es z.B. für Workshops/Tagungen üblich ist. Beide Aspekte sind erfahrungsgemäß eine gute Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
4 4  
5 +
5 5  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
6 6  Dieses Seminar wird in zwei Varianten angeboten, als Bachelor-Modul und als Master-Modul. Im Vergleich zum Bachelorseminar erwartet das Masterseminar eine größere Einbeziehung von verwandten Arbeiten, und dementsprechend eine umfangreichere Ausarbeitung und Präsentation (siehe unten).
7 7  
8 -\\
9 -
10 10  (% style="text-align: left;" %)
11 11  == Voraussetzungen ==
12 12  
12 +Das Seminar baut auf Inhalten aus der Vorlesung "Synchrone Sprachen" auf. Seminarteilnehmern, welche diese Vorlesung noch nicht gehört haben, wird als Einstieg folgendes Überblickspapier empfohlen, zumindest hiervon die Abschnitte I und II:
13 +
14 +Benveniste, A.; Caspi, P.; Edwards, S.A.; Halbwachs, N.; Le Guernic, P.; de Simone, R., "The synchronous languages 12 years later," //Proceedings of the IEEE// , vol.91, no.1, pp.64,83, Jan 2003 ([[pdf>>url:http://www.cs.columbia.edu/%7Esedwards/papers/benveniste2003synchronous.pdf||shape="rect" class="MIME-application MIME--pdf external-link"]]).
15 +
13 13  (% style="text-align: left;" %)
14 -Keine.
15 -Wir empfehlen den Besuch der Blockveranstaltung **[[Wissenschaftliches Arbeiten für Seminar und Abschlussarbeiten>>url:http://univis.uni-kiel.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=techn/infor/inform/websci/winfwi&anonymous=1&dir=techn/infor/inform/websci&ref=lecture&sem=2016s&__e=986||shape="rect" class="internal-link None"]]** von Frau Peters.
16 16  
18 +Wir empfehlen zudem den Besuch der Blockveranstaltung **[[Wissenschaftliches Arbeiten für Seminar und Abschlussarbeiten>>url:http://univis.uni-kiel.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=techn/infor/inform/websci/winfwi&anonymous=1&dir=techn/infor/inform/websci&ref=lecture&sem=2016s&__e=986||shape="rect" class="internal-link None"]]** von Frau Peters.
19 +
17 17  (% style="text-align: left;" %)
18 18  == Dozenten ==
19 19  
... ... @@ -25,7 +25,7 @@
25 25  == Themen ==
26 26  
27 27  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
28 -Zur Verfügung stehen die folgenden Paper verschiedenen Themenbereichen. Die Paper werden first-come-first-serve vergeben. Ist ein Paper schon an jemanden vergeben vermerken wir das hier.
31 +Zur Verfügung stehen die folgenden Paper verschiedenen Themenbereichen.
29 29  
30 30  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
31 31  Viele der Links werden nur aus dem Netz der Uni Kiel heraus funktionieren. Bei Problemen einfach Bescheid sagen.
... ... @@ -167,11 +167,11 @@
167 167  
168 168  Die Namen für die Dateien, die im Git abzulegen sind, sollen wie folgt (gleichartig) aufgebaut sein. **Bitte halten Sie sich** **von Anfang an an diese Namenskonventionen.** Das vermeidet unnötige Sucherei, bewahrt uns vor späteren Schwierigkeiten mit automatischen Skripten und macht umständliches Umbenennen überflüssig.
169 169  
170 -* Ausarbeitung: //<login>/sem16ws-<login>.[tex/pdf]//
171 -* Vortragsfolien: //<login>/sem16ws-<login>-talk.[tex/pdf]//
172 -* Handoutfolien - ohne Animationen, für Ausdrucke und die Proceedings: //<login>/sem16ss-<login>-handout.[tex/pdf]//
173 -* Review (generelle Anmerkungen): <login review-Empfänger>/sem16ss-<login review-Empfänger>-reviewnotes-<login Reviewer>.[pdf]
174 -* Review (annotiertes PDF): <login review-Empfänger>/sem16ws-<login review-Empfänger>-review-<login Reviewer>.[pdf] (Beispiel also: Ulf (uru) reviewt die Ausarbeitung von Nis (nbw) und checkt das Review-PDF mit dem Namen sem16ss-nbw-review-uru.pdf im Ordner uru des Seminarrepositorys ein.
173 +* Ausarbeitung: //<login>/sem17ws-<login>.[tex/pdf]//
174 +* Vortragsfolien: //<login>/sem17ws-<login>-talk.[tex/pdf]//
175 +* Handoutfolien - ohne Animationen, für Ausdrucke und die Proceedings: //<login>/sem17ss-<login>-handout.[tex/pdf]//
176 +* Review (generelle Anmerkungen): <login review-Empfänger>/sem17ss-<login review-Empfänger>-reviewnotes-<login Reviewer>.[pdf]
177 +* Review (annotiertes PDF): <login review-Empfänger>/sem17ws-<login review-Empfänger>-review-<login Reviewer>.[pdf] (Beispiel also: Alexander (als) reviewt die Ausarbeitung von Steven (ssm) und checkt das Review-PDF mit dem Namen sem16ss-ssm-review-als.pdf im Ordner ssm des Seminarrepositorys ein.
175 175  
176 176  Anmerkung: Die Handoutfolien unterscheiden sich von den Vortragsfolien dadurch, dass die Handoutfolien keine Animationen für die Präsentation am Beamer enthalten. Beim Arbeiten mit der latex-beamer Klasse können Handoutfolien durch das Hinzufügen eines optionalen Argumentes bei der Deklaration der Dokumentenklasse generiert werden ("\documentclass[trans]{beamer}").
177 177  
... ... @@ -183,7 +183,7 @@
183 183  
184 184  * Reichlich Dokumentation zum //Git// Source Code Management System findet man unter [[http:~~/~~/www.git-scm.com/>>url:http://www.git-scm.com/||shape="rect" class="external-link"]].
185 185  * Für den Zugriff auf das Repository müssen wir Sie in unserem [[ Bitbucket>>url:https://git.rtsys.informatik.uni-kiel.de||shape="rect" class="None internal-link None"]]  dafür freischalten. Das sollten wir anhand der Teilnehmerliste prima tun können. Falls Sie keinen Zugriff auf das Repository bekommen, schreiben Sie uns eine E-Mail.
186 -* Git-Repository auschecken: git clone  [[ssh:~~/~~/git@git.rtsys.informatik.uni-kiel.de:7999/sem/16ws-layout.git>>url:ssh://git@git.rtsys.informatik.uni-kiel.de:7999/sem/16ws-layout.git||shape="rect"]]\\
189 +* Git-Repository auschecken: git clone  [[ssh:~~/~~/git@git.rtsys.informatik.uni-kiel.de:7999/sem/17ws-synch.git>>url:ssh://git@git.rtsys.informatik.uni-kiel.de:7999/sem/17ws-synch.git||shape="rect"]]\\
187 187  ** Um die Erstellung der Proceedings zu erleichtern, richten Sie sich bitte nach den oben beschriebenen Namenskonventionen.
188 188  * [[ACM Style>>url:http://www.acm.org/sigs/pubs/proceed/template.html||shape="rect" class="external-link"]] in [[deutscher>>url:https://www.informatik.uni-kiel.de/fileadmin/arbeitsgruppen/realtime_embedded/teaching/ws0910/s-conc/acm_proc_article-sp-german.cls||shape="rect"]] oder [[englischer>>url:https://www.informatik.uni-kiel.de/fileadmin/arbeitsgruppen/realtime_embedded/teaching/ws0910/s-conc/acm_proc_article-sp.cls||shape="rect"]] Version. Im Git Repository befinden sich im Unterverzeichnis //init/ //eine Reihe von Dateien, welche Sie als Vorlage nehmen können (siehe //README.txt//).
189 189  * Wir benutzen [[pdflatex>>url:http://de.wikipedia.org/wiki/PdfLaTeX||shape="rect" class="external-link"]] (erstellt PDF Dateien) und nicht direkt latex (erstellt DVI Dateien)
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -28672311
1 +28672317
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/28672311/WS17/18 (Synchrone Sprachen)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/28672317/WS17/18 (Synchrone Sprachen)