<
From version < 10.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2017/06/29 19:00
To version < 11.1 >
edited by Alexander Schulz-Rosengarten
on 2017/06/30 10:01
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -230,9 +230,9 @@
230 230  
231 231  * Ausarbeitung: //<login>/sem17ws-<login>.[tex/pdf]//
232 232  * Vortragsfolien: //<login>/sem17ws-<login>-talk.[tex/pdf]//
233 -* Handoutfolien - ohne Animationen, für Ausdrucke und die Proceedings: //<login>/sem17ss-<login>-handout.[tex/pdf]//
234 -* Review (generelle Anmerkungen): <login review-Empfänger>/sem17ss-<login review-Empfänger>-reviewnotes-<login Reviewer>.[pdf]
235 -* Review (annotiertes PDF): <login review-Empfänger>/sem17ws-<login review-Empfänger>-review-<login Reviewer>.[pdf] (Beispiel also: Alexander (als) reviewt die Ausarbeitung von Steven (ssm) und checkt das Review-PDF mit dem Namen sem16ss-ssm-review-als.pdf im Ordner ssm des Seminarrepositorys ein.
233 +* Handoutfolien - ohne Animationen, für Ausdrucke und die Proceedings: //<login>/sem17ws-<login>-handout.[tex/pdf]//
234 +* Review (generelle Anmerkungen): <login review-Empfänger>/sem17ws-<login review-Empfänger>-reviewnotes-<login Reviewer>.[pdf]
235 +* Review (annotiertes PDF): <login review-Empfänger>/sem17ws-<login review-Empfänger>-review-<login Reviewer>.[pdf] (Beispiel also: Alexander (als) reviewt die Ausarbeitung von Steven (ssm) und checkt das Review-PDF mit dem Namen sem17ws-ssm-review-als.pdf im Ordner ssm des Seminarrepositorys ein.
236 236  
237 237  Anmerkung: Die Handoutfolien unterscheiden sich von den Vortragsfolien dadurch, dass die Handoutfolien keine Animationen für die Präsentation am Beamer enthalten. Beim Arbeiten mit der latex-beamer Klasse können Handoutfolien durch das Hinzufügen eines optionalen Argumentes bei der Deklaration der Dokumentenklasse generiert werden ("\documentclass[trans]{beamer}").
238 238  
... ... @@ -250,7 +250,7 @@
250 250  * Wir benutzen [[pdflatex>>url:http://de.wikipedia.org/wiki/PdfLaTeX||shape="rect" class="external-link"]] (erstellt PDF Dateien) und nicht direkt latex (erstellt DVI Dateien)
251 251  ** sind im Prinzip gleich zu benutzen
252 252  ** Hauptunterschied ist die Einbindung von Grafiken. In pdflatex siehe z.B. [[http:~~/~~/latex.mschroeder.net/#grafiken>>url:http://latex.mschroeder.net/#grafiken||shape="rect" class="external-link"]] (Es sollte immer eine komplette figure Umgebung mit caption, label und Referenz im Text benutzt werden!)
253 -** Von der Kommandozeile aus kann ein pdf mit "rubber -d sem15ss-<login>" erstellt werden (rubber ruft automatisch pdflatex und bibtex auf).
253 +** Von der Kommandozeile aus kann ein pdf mit "rubber -d sem17ws-<login>" erstellt werden (rubber ruft automatisch pdflatex und bibtex auf).
254 254  * (((
255 255  Bibliographie: Siehe [[ACM Beispiel>>url:http://www.acm.org/sigs/publications/proceedings-templates||shape="rect" class="external-link"]] (hier werden die Bibliographielemente in eine eigene *.bib Datei ausgelagert). Manuell wird dann einmal //pdflatex dokument.tex// aufgerufen. Dies erzeugt eine dokument.aux Datei. Darauf wird //bibtex dokument.aux// aufgerufen und dann nochmal zweimal //pdflatex dokument.tex//. Erst dann sind die Bibliographieelemente richtig im pdf-file.
256 256  )))
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -28672324
1 +28672346
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/28672324/WS17/18 (Synchrone Sprachen)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/28672346/WS17/18 (Synchrone Sprachen)