<
From version < 16.1 >
edited by Soeren Domroes
on 2020/04/06 10:17
To version < 15.1 >
edited by Reinhard von Hanxleden
on 2020/04/04 06:24
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Author
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -XWiki.sdo
1 +XWiki.rvh
Content
... ... @@ -1,17 +1,17 @@
1 1  (((
2 2  {{note title="Aktuelle Informationen"}}
3 3  (% class="moz-quote-pre" %)
4 -Although, there are not lectures with attendance at the CAU the following applies: **this seminar will take place and start online on the 7th of April at 3 pm with the kick-off meeting**. The kick-off meeting takes place at [[https:~~/~~/mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/sun-ctr-dq4>>url:https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/sun-ctr-dq4||shape="rect"]].
4 +Trotz des Ausfalls von Lehre in Anwesenheit an der CAU gilt: **dieses Seminar findet statt und startet am 7. April, 15 Uhr mit dem Kick-Off-Meeting**, wenngleich in virtueller Form. Das Kick-Off-Meeting findet in [[https:~~/~~/mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/sun-ctr-dq4>>url:https://mediaportal01.rz.uni-kiel.de/b/sun-ctr-dq4||shape="rect"]] statt.
5 5  
6 6  (% class="moz-quote-pre" %)
7 -A seminar needs less interaction than a lecture. All scheduled individual meetings can take place online.
7 +Für ein Seminar ist weniger Interaktion notwendig als für eine Vorlesung. Die vorgesehenen Individualtermine können prima online abgehalten werden.
8 8  {{/note}}
9 9  
10 10  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
11 -The purpose of this seminar is to independently scientifically work on a layout algorithm topi. The goal is to summarize the topic in an oral presentation and a written elaboration in form of a paper. Another purpose of this seminar is to practice working in structured and time-driven workflows (e.g. for conferences or workshops). Moreover, both of these aspects are a good preparation for working on your thesis. We have many theses regarding these topics available; contact us if you are interested in that.
11 +Sinn dieses Seminars ist es, sich mit einem Themengebiet aus dem Bereich der Layoutalgorithmen intensiv und selbständig wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Das Thema ist in einem mündlichen Vortrag und einer schriftlichen Ausarbeitung zusammenzufassen. Ein weiterer Sinn dieses Seminars ist es, das Arbeiten in strukturierten zeitlichen Abläufen zu üben, wie es z.B. für Workshops/Tagungen üblich ist. Beide Aspekte sind erfahrungsgemäß eine gute Vorbereitung auf die Anfertigung einer Abschlussarbeit.(% style="color: rgb(34,34,34);" %) Es sind auch diverse Abschlussarbeitsthemen auf diesem Themengebiet zu vergeben; bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
12 12  
13 13  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
14 -This seminar is a bachelor and master module at the same time. Compared to the bachelor seminar, we expect that master students include more related papers and therefore write a longer paper and hold a longer presentation (see below).
14 +(% style="color: rgb(34,34,34);" %)Dieses Seminar wird in zwei Varianten angeboten, als Bachelor-Modul und als Master-Modul. Im Vergleich zum Bachelorseminar erwartet das Masterseminar eine größere Einbeziehung von verwandten Arbeiten, und dementsprechend eine umfangreichere Ausarbeitung und Präsentation (siehe unten).
15 15  
16 16  {{section}}
17 17  {{column width="49%"}}
... ... @@ -24,12 +24,12 @@
24 24  {{/section}}
25 25  
26 26  (% style="text-align: left;" %)
27 -= Imprtant Dates =
27 += Wichtige Eckdaten =
28 28  
29 29  (% class="wrapped" %)
30 30  |=(% style="text-align: right;" colspan="1" %)(% style="text-align: right;" colspan="1" %)
31 31  (((
32 -Requirements
32 +Voraussetzungen
33 33  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
34 34  (((
35 35  //Wissenschaftliches Arbeiten// von Prof. Peters
... ... @@ -36,30 +36,31 @@
36 36  )))
37 37  |=(% style="text-align: right;" %)(% style="text-align: right;" %)
38 38  (((
39 -Lecturers
39 +Dozenten
40 40  )))|(((
41 41  Reinhard von Hanxleden (rvh@informatik.uni-kiel.de)
42 42  Christoph Daniel Schulze (cds@informatik.uni-kiel.de)
43 43  Sören Domrös (sdo@informatik.uni-kiel.de)
44 +Niklas Rentz (nre@informatik.uni-kiel.de)
44 44  )))
45 45  |=(% style="text-align: right;" %)(% style="text-align: right;" %)
46 46  (((
47 -Block seminar day
48 +Blockseminartag
48 48  )))|(((
49 49  TBD
50 50  )))
51 51  
52 -= Topics =
53 += Themen =
53 53  
54 54  {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}}
55 55  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
56 -You may choose one of the following papers from the different topics. The papers marked with a are the ones that we deemed more important.
57 +Zur Verfügung stehen die folgenden Paper aus verschiedenen Themenbereichen. Die mit einem  markierten Paper sind diejenigen, die wir wichtiger finden als die ohne Stern. Weil sie einen Stern haben halt.
57 57  
58 58  (% class="bodytext" style="text-align: left;" %)
59 -The papers are assigned via //first-come-first-serve//. Already taken papers are marked. Many of the links do only work in the university network. If any problems occur feel free to contact us.
60 +Die Paper werden //first-come-first-serve// vergeben. Ist ein Paper schon an jemanden vergeben, vermerken wir das hier. Viele der Links werden nur aus dem Netz der Uni Kiel heraus funktionieren. Bei Problemen einfach Bescheid sagen.
60 60  
61 61  {{note}}
62 -Some papers are not freely available. These papers are linked in an internal page in our wiki. You can log in with your Ifi-account. If any problems occur contact cds.
63 +Einige Paper sind nicht frei im Netz verfügbar. Für diese Paper verlinken wir auf eine interne Seite in unserem Wiki. Um dazu Zugang zu bekommen, müsst ihr euch mit euren IfI-Account-Daten einloggen. Bei Problemen einfach cds Bescheid geben.
63 63  {{/note}}
64 64  
65 65  == Aesthetics and Perception ==
... ... @@ -97,12 +97,12 @@
97 97  Erwig and Smeltzer. "Variational Pictures." In //International Conference on Theory and Application of Diagrams//, pp. 55-70. Springer, 2018. **[[Seite mit PDF>>doc:SS20 Eingeschränkt sichtbare Paper]]**
98 98  {{/expand}}
99 99  
100 -= Process =
101 += Ablauf =
101 101  
102 102  {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}}
103 -== Dates in the semester ==
104 +== Termine im Semester ==
104 104  
105 -(% class="wrapped relative-table" style="width: 52.6894%;" %)
106 +(% class="wrapped" %)
106 106  |=(((
107 107  Datum
108 108  )))|=(((
... ... @@ -109,71 +109,70 @@
109 109  Meilenstein
110 110  )))
111 111  |(((
112 -Tue., 07.04., 23:59
113 +Di., 07.04., 23:59 Uhr
113 113  )))|(((
114 -Deadline for topic
115 -//By e-mail to Sören//
115 +Ende der Frist für die Themenauswahl
116 +//Per E-Mail an Sören//
116 116  )))
117 117  |(((
118 -Tue., 07.04., 15:00
119 +Di., 07.04., 15:00 Uhr
119 119  )))|(((
120 -Kick-off
121 -//The kick-off will take place online. We will send you the corresponding link.//
121 +Vorbesprechung/Kick-Off
122 +//Die Vorbesprechung wird online stattfinden. Wir werden hier einen entsprechenden Link veröffentlichen.//
122 122  )))
123 123  |(((
124 -Tue., 28.04., 08:00
125 +Di., 28.04., 08:00 Uhr
125 125  )))|(((
126 -Deadline of the first draft in EasyChair
127 -//Conent: abstract, introduction, outline, notes for chapter contents, bibliography//
127 +Abgabe Ausarbeitungsgerüst in EasyChair
128 +//Inhalt: Abstract, Einleitung, Gliederung, Stichworte zum Inhalt der Kapitel, Bibliographie//
128 128  )))
129 129  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
130 130  (((
131 -Tue., 28.04., individual dates
132 +Di., 28.04., individuell
132 132  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
133 133  (((
134 -Individual dates
135 -//Online, as discussed with advisor
136 -//
135 +Individualtermine
136 +//Online, nach Absprache mit Betreuer//
137 137  )))
138 138  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
139 139  (((
140 -Tue., 19.05., 08:00
140 +Di., 19.05., 08:00 Uhr
141 141  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
142 142  (((
143 -Deadline of the first full version
143 +Abgabe der Erstversion der vollständigen Ausarbeitung
144 144  //Submission-Update in EasyChair//
145 145  )))
146 146  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
147 147  (((
148 -Tue., 19.05., individuell dates
148 +Di., 19.05., individuell
149 149  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
150 150  (((
151 -Individual dates
152 -//Online, as discussed with advisor//
151 +Individualtermine
152 +//Online, nach Absprache mit Betreuer//
153 153  )))
154 154  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
155 155  (((
156 -Tue., 02.06., 08:00 Uhr
156 +Di., 02.06., 08:00 Uhr
157 157  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
158 158  (((
159 -Deadline of the review version
159 +Abgabe der Review-Version der Ausarbeitung
160 160  //Submission-Update in EasyChair//
161 161  )))
162 162  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
163 163  (((
164 -subsequently
164 +anschließend
165 165  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
166 166  (((
167 -Review assignment
168 -//By e-mail//**
167 +Zuordnung Ausarbeitungen/Reviewer
168 +//Per E-Mail//**
169 169  **
170 170  )))
171 171  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
172 172  (((
173 -Tue., 09.06., 08:00 Uhr
173 +Di., 09.06., 08:00 Uhr
174 174  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
175 175  (((
176 -Deadline reviews
176 +Abgabe der Reviews
177 177  //In EasyChair//
178 178  )))
179 179  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
... ... @@ -181,23 +181,23 @@
181 181  tbd
182 182  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
183 183  (((
184 -Talk on how to do talks/presentations (the talk-talk)?
184 +Vortrag zur Gestaltung einer guten Präsentation?
185 185  )))
186 186  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
187 187  (((
188 -Tue., 23.06., individual dates
188 +Di., 23.06., individuell
189 189  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
190 190  (((
191 -Individual dates for presentation slides
192 -//Online, as discussed with advisor. he slides have to be available online or have been sent beforehand via e-mail.//**
191 +Individualtermine zur Besprechung der Vortragsfolien
192 +//Online, nach Absprache mit Betreuer. Die Folien müssen online zugreifbar oder per E-Mail verschickt worden sein.//**
193 193  **
194 194  )))
195 195  |(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
196 196  (((
197 -Tue., 07.07., 08:00
197 +Di., 07.07., 08:00 Uhr
198 198  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
199 199  (((
200 -Deadline final version
200 +Abgabe der Endversionen der Ausarbeitungen
201 201  //Submission-Update in EasyChair//**
202 202  **
203 203  )))
... ... @@ -206,67 +206,67 @@
206 206  tbd
207 207  )))|(% colspan="1" %)(% colspan="1" %)
208 208  (((
209 -Presentations
209 +Vorträge
210 210  )))
211 211  
212 -== The Final Presentations ==
212 +== Die Abschlussvorträge ==
213 213  
214 -Currently, it is unclear how the talks will take place. This will be influenced by the development of the pandemic. We can think of recorded videos or a live conference or other alternatives. We expect to be able to make a decision at the end of Mai.
214 +Wie genau die Abschlussvorträge aussehen hängt vom weiteren Pandemieverlauf ab. Von vorbereiteten Videos über Live-Videokonferenzen sind diverse Möglichkeiten denkbar. Bis Ende Mai sollten wir mehr wissen.\\
215 215  {{/expand}}
216 216  
217 -= Process and Grading =
217 += Organisatorische Details und Benotung =
218 218  
219 219  {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}}
220 -== Papers, Talks, Review ==
220 +== Ausarbeitung, Vortrag, Review ==
221 221  
222 -This seminar includes the creation of a paper, a talk, and two reviews.
222 +Das Seminar beinhaltet die Erstellung einer Ausarbeitung, eines Vortrags, und zweier Reviews.
223 223  
224 -=== Paper ===
224 +=== Ausarbeitung ===
225 225  
226 -The paper should provide an overview of the chosen topic. It should be written in a style that late bachelor student can understand it. The paper should be 6 (master) or 4 (bachelor) pages long, not more not less, and it should use the ACM LaTeX-style (more details below). We advise you to read the [[writing advice>>doc:RTSYS.Writing and Grading Theses||shape="rect"]] for writing a thesis.
226 +Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Generell empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
227 227  
228 -=== Talk ===
228 +=== Vortrag ===
229 229  
230 -The talk should be 40 minutes (master) or 25 minutes (bachelor) long. This is followed by 5 minutes of questions. The slides should contain page numbers to allow the participants to ask specific questions after the talk. It would be great to include a short tool demo if your topic includes some concrete implementation.\\
230 +Der Vortrasoll 40 Minuten (Master) bzw. 25 Minuten (Bachelor) lang sein, woran sich 5 Minuten Zeit für Fragen anschließen. Zu dem Vortrag sollen Folien erstellt werden. Die Vortragsfolien sollten Seitennummern enthalten, um gezielte Rückfragen nach dem Vortrag zu ermöglichen. Sollte das Thema auch eine konkrete Implementierung behandeln, ist eine entsprechende kurze Tool-Demo im Rahmen des Vortrages großartig.
231 231  
232 -You can freely choose your presentation tool. The talk can be held in English or German.
232 +Die Wahl eines geeigneten Präsentationstools ist frei. Der Vortrag kann sowohl auf Deutsch als auch Englisch gehalten werden.
233 233  
234 234  === Review ===
235 235  
236 -A review consist of two parts:
236 +Ein Review einer Ausarbeitung besteht aus folgenden zwei Komponenten:
237 237  
238 -1. General comments (what do you like / not like regarding content, structure, and readability) as well as general suggestions to improve the paper
239 -1. In detail remarks and corrections
238 +1. Generelle Anmerkungen (was gefällt Ihnen / gefällt Ihnen nicht zu Inhalt, Gliederung und Lesbarkeit) sowie generelle Verbesserungsvorschläge
239 +1. Detailliertere Korrekturen
240 240  
241 -The first part of the review should be at least half an A4 page long. It should be written in full text and not only consist of notes. The review content should be similar to the review you get during the individual dates, however, it should be more in detail and with a clear focus on content, structure, and readability of the paper.
241 +Vom Umfang sollte das Review (1. Teil) mindestens einer halben A4 Seite entsprechen. Es soll ein ausformulierter Text sein und nicht nur aus Stichpunkten bestehen. Inhaltlich ähnelt es dem, was auch in den Individualterminen besporchen wird, nur etwas ausfühlicher und mit klarem Fokus auf Aufbau, Inhalt und Verständlichkeit des Papers.
242 242  
243 -It is not possible to add files in the EasyChair review form. Therefore, it is not possible to add an annotated pdf as detailed correction.
243 +In dem Review-Fomular von EasyCair können keine Dateien angehängt werden, es kann also kein annotiertes PDF als Detailkorrektur angehängt werden.
244 244  
245 -The reviews are assigned after the review-version deadline and are based on the submitted version of the papers.
245 +Die Zuordnung von Papern zu Reviewenden geschieht kurzfristig nach dem Abgabetermin für die Review-Versionen der Ausarbeitungen, basierend auf den dann abgegebenen Ausarbeitungen.
246 246  
247 -== Grades ==
247 +== Benotung ==
248 248  
249 -This seminar is graded. The grade is based on each milestone (the different versions of the paper, the reviews, the slides, the talk). For each milestone quality, timing (see dates) are graded. You may fail the seminar because of missed deadlines.
249 +Das Seminar ist benotet. Die Endnote basiert auf den einzelnen Meilensteinen (Versionen der Ausarbeitung, Reviews, Folien, Vortrag). Es werden jeweils die Qualität sowie die Rechtzeitigkeit (siehe Terminplanung) bewertet. Das Nicht-Einhalten von Terminen kann zum Nicht-Bestehen des Seminars führen.
250 250  {{/expand}}
251 251  
252 -= Techical Details =
252 += Technische Details =
253 253  
254 254  {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}}
255 255  == LaTeX ==
256 256  
257 -Your papers should be created using LaTeX and have to be in the ACM style. You can find all necessary files in this [[archive>>attach:paper-template.zip]], including an example document that includes helpful LaTeX-hints to start with. Copy all files in some folder and begin to write your paper.
257 +Ihre Ausarbeitungen sind mit Hilfe von LaTeX zu verfassen und müssen den Stil der ACM benutzen. In [[dieser ZIP-Datei>>attach:WS19/20 (Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme)@paper-template.zip]] finden Sie alle benötigten Dateien dafür, inklusive eines Beispiel-Dokuments, welches hilfreiche LaTeX-Tips für den Anfang enthält. Kopieren Sie die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis und fangen Sie an, Ihre Ausarbeitung zu schreiben.
258 258  
259 -LaTeX can create a bibliography (it includes scientific publications, which are referenced to prove statements) too. The example includes a file named {{code language="none"}}myrefs.bib{{/code}}, which holds the references. ACM provides a short overview with [[examples>>url:https://www.acm.org/publications/authors/bibtex-formatting||shape="rect"]] of bibliography entries.
259 +r die Bibliographie (enthält wissenschaftliche Publikationen, die referenziert werden, um Quellen zu belegen) bietet LaTeX ebenfalls Lösungen. Im Beispiel finden Sie eine Datei namens {{code language="none"}}myrefs.bib{{/code}}, in welche Referenzen ausgelagert wurden. Die ACM bietet [[eine kurze Übersicht>>url:https://www.acm.org/publications/authors/bibtex-formatting||shape="rect"]] mit Beispielen zum Schreiben von Bibliographie-Einträgen.
260 260  
261 -While writing your paper keep the following in mind:
261 +Beachten Sie beim Verfassen Ihrer Ausarbeitung insbesondere folgende Punkte:
262 262  
263 -* Think about whether you want to write your paper in German or English and make use to use the corresponding ACM-style.
264 -* Graphics from your original paper should not just be screenshotted and added to your paper. Ideally, you create your own graphic (ideally as a vector graphic) to have good quality graphics.
265 -* A paper always consists of an introduction, at least one main chapter, and a conclusion.
263 +* Überlegen Sie, ob Sie die Ausarbeitung auf Deutsch oder auf Englisch verfassen wollen und verwenden Sie die entsprechende Version des ACM-Stils.
264 +* Grafiken aus Ihrem Paper sollten Sie nicht einfach per Screenshot in Ihre Ausarbeitung berdern. Idealerweise bauen Sie Grafiken neu (idealerweise als Vektorgrafik), damit sie eine ordentliche Qualität haben statt als Pixelhaufen zu enden.
265 +* Eine ordentliche Ausarbeitung enthält eine Zusammenfassung, eine Einleitung, mindestens ein Hauptkapitel, und eine Zusammenfassung.
266 266  
267 267  == EasyChair Tutorial ==
268 268  
269 -You can find our seminar in EasyChair [[here>>url:https://easychair.org/my/conference?conf=kielrtsyssem20ss||shape="rect"]].
269 +Unser Seminar findet ihr im EasyChair-System [[genau hier>>url:https://easychair.org/my/conference?conf=kielrtsyssem20ss||shape="rect"]].
270 270  
271 271  [[doc:RTSYS.EasyChair Student Tutorial]]
272 272  
... ... @@ -276,7 +276,7 @@
276 276  = Ressourcen =
277 277  
278 278  {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}}
279 -In general, it is advised to look for related work in the university network since you will get access to many online libraries. We the following search engines and web pages:
279 +Generell ist es empfehlenswert, aus dem Uni-Netz heraus nach verwandten Publikationen zu suchen, da man hier Zugriff auf einige Online-Blbliotheken bekommt. Zur Suche empfehlen sich folgende Suchmaschinen und Seiten:
280 280  
281 281  * Google Scholar: [[http:~~/~~/scholar.google.de/>>url:http://scholar.google.de/||shape="rect" class="external-link"]]
282 282  * dblp: [[http:~~/~~/dblp.uni-trier.de/>>url:http://dblp.uni-trier.de/||shape="rect"]]
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -73072816
1 +73072815
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/73072816/SS20 (Layout)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/73072815/SS20 (Layout)