<
From version < 12.1 >
edited by cds
on 2020/03/26 13:52
To version < 11.1 >
edited by cds
on 2020/03/26 13:30
>
Change comment: There is no comment for this version

Summary

Details

Page properties
Content
... ... @@ -223,14 +223,12 @@
223 223  
224 224  === Ausarbeitung ===
225 225  
226 -Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Generell empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
226 +Die Ausarbeitung soll eine Übersicht über das behandelte Themengebiet darstellen. Sie sollte so verfasst sein, dass sie von einer fortgeschrittenen Bachelor-Informatik-Person gut verstanden werden kann. Die Ausarbeitung soll 6 (Master) bzw. 4 (Bachelor) Seiten umfassen, nicht mehr und nicht weniger, und den ACM LaTeX-Style verwenden (dazu mehr Details weiter unten). Für mögliche Vorlagen zu den Ausarbeitungen siehe die Proceedings der früheren Seminare, die Sie bei uns am Lehrstuhl einsehen können. Auch empfehlenswert ist ein Blick in die [[Hinweise>>url:http://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence/x/jwBe||shape="rect" class="external-link-new-window None internal-link None"]] für die Anfertigung einer Abschlussarbeit.
227 227  
228 228  === Vortrag ===
229 229  
230 -Der Vortrag soll 40 Minuten (Master) bzw. 25 Minuten (Bachelor) lang sein, woran sich 5 Minuten Zeit für Fragen anschließen. Zu dem Vortrag sollen Folien erstellt werden. Die Vortragsfolien sollten Seitennummern enthalten, um gezielte Rückfragen nach dem Vortrag zu ermöglichen. Sollte das Thema auch eine konkrete Implementierung behandeln, ist eine entsprechende kurze Tool-Demo im Rahmen des Vortrages großartig.
230 +Der Vortrag soll 40 Minuten (Master) bzw. 25 Minuten (Bachelor) lang sein, woran sich 5 Minuten Zeit für Fragen anschließen. Zu dem Vortrag sollen Folien erstellt werden. Die Vortragsfolien sollten Seitennummern enthalten. Sollte das Thema auch eine konkrete Implementierung behandeln, ist eine entsprechende kurze Tool-Demo im Rahmen des Vortrages großartig. Die Arbeitsgruppe bietet jeder vortragenden Person an, eine Videoaufnahme des Vortrags zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.
231 231  
232 -Die Wahl eines geeigneten Präsentationstools ist frei. Der Vortrag kann sowohl auf Deutsch als auch Englisch gehalten werden.
233 -
234 234  === Review ===
235 235  
236 236  Ein Review einer Ausarbeitung besteht aus folgenden zwei Komponenten:
... ... @@ -238,12 +238,10 @@
238 238  1. Generelle Anmerkungen (was gefällt Ihnen / gefällt Ihnen nicht zu Inhalt, Gliederung und Lesbarkeit) sowie generelle Verbesserungsvorschläge
239 239  1. Detailliertere Korrekturen
240 240  
241 -Vom Umfang sollte das Review (1. Teil) mindestens einer halben A4 Seite entsprechen. Es soll ein ausformulierter Text sein und nicht nur aus Stichpunkten bestehen. Inhaltlich ähnelt es dem, was auch in den Individualterminen besporchen wird, nur etwas ausfühlicher und mit klarem Fokus auf Aufbau, Inhalt und Verständlichkeit des Papers.
242 -
243 -In dem Review-Fomular von EasyCair können keine Dateien angehängt werden, es kann also kein annotiertes PDF als Detailkorrektur angehängt werden.
244 -
245 245  Die Zuordnung von Papern zu Reviewenden geschieht kurzfristig nach dem Abgabetermin für die Review-Versionen der Ausarbeitungen, basierend auf den dann abgegebenen Ausarbeitungen.
246 246  
241 +Jede teilnehmende Person erhält die Proceedings des laufenden Seminars.
242 +
247 247  == Benotung ==
248 248  
249 249  Das Seminar ist benotet. Die Endnote basiert auf den einzelnen Meilensteinen (Versionen der Ausarbeitung, Reviews, Folien, Vortrag). Es werden jeweils die Qualität sowie die Rechtzeitigkeit (siehe Terminplanung) bewertet. Das Nicht-Einhalten von Terminen kann zum Nicht-Bestehen des Seminars führen.
... ... @@ -254,7 +254,7 @@
254 254  {{expand title="Klick mich, um Dinge zu sehen"}}
255 255  == LaTeX ==
256 256  
257 -Ihre Ausarbeitungen sind mit Hilfe von LaTeX zu verfassen und müssen den Stil der ACM benutzen. In [[dieser ZIP-Datei>>attach:WS19/20 (Echtzeitsysteme und eingebettete Systeme)@paper-template.zip]] finden Sie alle benötigten Dateien dafür, inklusive eines Beispiel-Dokuments, welches hilfreiche LaTeX-Tips für den Anfang enthält. Kopieren Sie die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis und fangen Sie an, Ihre Ausarbeitung zu schreiben.
253 +Ihre Ausarbeitungen sind mit Hilfe von LaTeX zu verfassen und müssen den Stil der ACM benutzen. In [[dieser ZIP-Datei>>attach:paper-template.zip]] finden Sie alle benötigten Dateien dafür, inklusive eines Beispiel-Dokuments, welches hilfreiche LaTeX-Tips für den Anfang enthält. Kopieren Sie die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis und fangen Sie an, Ihre Ausarbeitung zu schreiben.
258 258  
259 259  Für die Bibliographie (enthält wissenschaftliche Publikationen, die referenziert werden, um Quellen zu belegen) bietet LaTeX ebenfalls Lösungen. Im Beispiel finden Sie eine Datei namens {{code language="none"}}myrefs.bib{{/code}}, in welche Referenzen ausgelagert wurden. Die ACM bietet [[eine kurze Übersicht>>url:https://www.acm.org/publications/authors/bibtex-formatting||shape="rect"]] mit Beispielen zum Schreiben von Bibliographie-Einträgen.
260 260  
Confluence.Code.ConfluencePageClass[0]
Id
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -73072677
1 +73072675
URL
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/73072677/SS20 (Layout)
1 +https://rtsys.informatik.uni-kiel.de/confluence//wiki/spaces/SEM/pages/73072675/SS20 (Layout)